Für eine attraktive Region tritt der Zweckverband Erholungsgebiete Kempten/Oberallgäu ein. In den kommenden Monaten wird unter anderem in die Erweiterung des Kiosks am Rottachsee (Moosbach) investiert, in Naturbeobachtungsstationen an der Iller und in den Badeplatz in Niedersonthofen. Geplant ist auch ein Labyrinth bei Bisseroy (Rottachsee). Geschäftsführer Stefan Pscherer präsentierte die Vorhaben, die über 100000 Euro kosten:
l Niedersonthofner See: Der Zweckverband übernimmt den Großteil der Kosten (26 000 Euro) für eine neue Bootsanlage, die Garagenerweiterung, die Ufergestaltung und die Sanierung der Sanitäranlagen am Badeplatz Niedersonthofen. Eigenleistung der Gemeinde Waltenhofen: rund 4500 Euro.
l Rottachsee: Beanstandungen des Gesundheitsamts machen laut Sulzbergs Bürgermeister Thomas Hartmann Umbauarbeiten am Rottachsee-Kiosk bei Moosbach nötig. Im Winter soll mit Generalsanierung und Erweiterung begonnen werden. Gesamtkosten: rund 70 000 Euro (circa 12000 Euro Eigenanteil der Gemeinde Sulzberg).
l Iller: Naturbeobachtungsstationen regt der Landesbund für Vogelschutz an. Sie sollen unter anderem in Kempten/Eich, im Seifener Becken und in Altusried/Kalden errichtet werden. Der Zweckverband unterstützt die Installationen an der Iller mit 4000 Euro.
l Eschacher Weiher: die Sanierung des Steges zum "Teichmönch" (Bauwerk, um Wasser abzulassen) kostet rund 16000 Euro. Der jetzige Holzsteg ist laut Pscherer "schon nach einigen Jahren mürbe geworden". Deshalb soll jetzt ein langlebiger Stahlsteg eingebaut werden. Gesamtkosten: rund 16000 Euro - Eigenleistung der Gemeinde Buchenberg rund 2700 Euro.
50 mal 50 Meter großer Irrgarten
Oy-Mittelbergs Bürgermeister Theo Haslach präsentierte das Vorhaben eines Investors aus Konstanz. Er möchte am Badeplatz Bisseroy (Rottachsee bei Petersthal) ein Labyrinth mit Holzstellwänden errichten. Der "Irrgarten" soll rund 50 mal 50 Meter groß werden und "zur Attraktivitätssteigerung" des Badeplatzes führen. Landrat Gebhard Kaiser: "Das kostet uns nichts, wir müssen nur als Pächter des Grundstücks unser Einverständnis geben." Das taten die Verbandsmitglieder denn auch. Thomas Hartmann (Sulzberg) mahnte jedoch künftig "gut zu überlegen, welche Events wir am Rottachsee installieren möchten". Die Urlauber dort würden vor allem Ruhe und Naturgenuss suchen.
Die mit mehreren Millionen Euro Fördergeldern unterstützte "Allgäuer Moorallianz" kümmert sich intensiv um den Wasserhaushalt in Mooren - unter anderem durch Bewässerung und naturnahe Umgestaltung von Bächen. Es gibt hohe Fördersummen (bis 90 Prozent) für den Ankauf solch schützenswerter Flächen, auch für Gemeinden.
Kommunen sollten investieren
Im Zweckverband forderte Landrat Gebhard Kaiser die Vertreter der Kommunen deshalb auf, selbst in den Ankauf dieser schützenswerten Areale zu investieren. In dieser Hinsicht auf den Zweckverband als Geldgeber zu setzen sei möglich, sollte aber die große Ausnahme bleiben. (sir)