Osterzell - Züchter Georg Fichtl aus Osterzell ist der neue Obmann der Viehzuchtgenossenschaft Aufkirch-Osterzell. Er wurde bei der Jahresversammlung im Gasthaus 'Zur Post' in Osterzell zum Nachfolger von Anton Schaubmair gewählt, der nicht mehr kandidierte. Referent des Abends war Gerhard Bucher vom Landwirtschaftsamt Kaufbeuren, Abteilung Rinderzucht. Schaubmair war 25 Jahre im Vorstand tätig, davon 15 Jahre als Obmann. Er legte dieses Amt nun nieder. Die Versammlung wählte einstimmig Georg Fichtl zum neuen Obmann. Die weiteren Wahlergebnisse: Geschäftsführer und Kassier Rudolf Reger, Blonhofen, Beisitzer Jürgen Zettler, Oberzell, und Andreas Kögl, Eldratshofen. In seinem Referat stellte Bucher die Entwicklung der Rinderzucht im Kaltental dar. Die Beteiligung an der Milchleistungsprüfung liege bei 95,1 Prozent aller Kühe. Damit gehöre dieses Gebiet zur Spitze des Milcherzeugerrings Kaufbeuren.
Bei der Leistungshöhe liege der Durchschnitt der Betriebe um etwa 400 Kilo Milch unter dem Niveau des Gebiets. Absolute Spitzenreiterin mit höchster Lebensleistung ist die Braunvieh-Spitzenkuh 'Kapri' von Fichtl Georg aus Oberzell mit aktuell über 133000 Kilo Milch. Es folgen Kuh 'Lausche' mit 124960 Kilo und 'Lerche' mit 99763 Kilo Milch, beide vom Betrieb Jais Gerhard, Salabeuren. Die höchsten Betriebsdurchschnitte erzielten Georg Fichtl mit 10497 Kilo, Rudolf Reger mit 8230 Kilo und Wendelin Meichelböck mit 7685 Kilo. Die höchste Jahresleistung erreichte 'Kapri' mit 14714 Kilo Milch, 'Kobra' mit 13823 Kilo und 'Falke' mit 13566 Kilo Milch, alle drei Kühe sind im Besitz von Georg Fichtl, Oberzell. An die Züchter wurde appelliert, trotz der guten Nutzkälberpreise bei Kreuzungskälbern den Anteil an Braunviehbesamungen nicht zu vernachlässigen. Die Braunviehrasse brauche für die Bestandsergänzung Nachwuchs und die Nachfrage an Zuchtvieh und Zuchtkälbern sei groß, betonte Bucher. Lobend wurde die Teilnahme an nationalen und internationalen Braunviehschauen von besten Kühen des Zuchtbetriebes Georg Fichtl erwähnt, so bei der Rasseschau in Buchloe, bei der Braunviehweltkonferenz in Verona und beim zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) in München. Neben der Leistung bietet das Landeskuratorium (LKV) auch Futteruntersuchungen und Fütterungsberatungen an, informierte Bucher. Im Kaufbeurer Gebiet nähmen immerhin 13,3 Prozent der Betriebe die neue Beratung in Anspruch. Künftig biete das LKV als Dienstleistung auch die Melkberatung an. Die Viehzuchtgenossenschaft feiert heuer noch ihr 75-jähriges Bestehen, eine entsprechende Jubiläumsveranstaltung wird vorbereitet, kündigte der neue Obmann Georg Fichtl an.