Kempten/Oberallgäu (be). - Sieben Schwaben zogen aus, um durch das Allgäu zu touren. Sie informierten sich über die B 19-Baustelle, waren auf der Burg in Sonthofen, in Oberstdorf und landeten schließlich in Kempten. Da allerdings waren's nur noch fünf, denn zwei hatten keine Zeit mehr. Zeit jedoch nahmen sich die anderen, um mit Bürgern Politik zu machen. Die sieben Schwaben auf Allgäutour - das waren die schwäbischen Bundestagsabgeordneten und Kandidaten Dr. Gerd Müller, Kurt Rossmanith, Eduard Oswald, Doris Meyer, Georg Nüßlein, Hans Raidel und Christian Ruck (wir berichteten). Sie wollen dokumentieren, so der Kemptener Md B Müller, 'dass Schwaben endlich lernen muss, an einem Strang zu ziehen.' Anlass dazu gebe es genug, wie in Stadt und Land deutlich wurde. Zum Beispiel beim Bau der B 19: Hier fordern die Politiker, der Bund soll endlich sein Versprechen halten. Bis 2004 so hat laut Müller die Bundesregierung zugesagt, werde der nördliche und mittlere Abschnitt finanziert. Doch bisher sei das Versprechen noch nicht eingelöst. Das müsse jedoch vor den Wahlen geschehen, ansonsten verliere man Zeit. Guter Hoffnung sind die schwäbischen CSU-Politiker, bei einem Wahlsieg etwas in Sachen Finanzierung Bundeswehrstandort Sonthofen 'zu drehen'. Mit einem CSU-Verteidigungsminister, so Kurt Rossmanith, gebe es hier sehr gute Chancen. Beim Memmingerberg dagegen sei nichts mehr zu machen. Hier sollte man versuchen, den Standort 'fliegerisch und gewerblich zu nutzen'.
Mehr Dynamik B 19 und Bundeswehr waren freilich bei der Bürgerdiskussion nicht die einzigen Themen. 'Jetzt red i' hieß es schließlich und reden sollten die Bürger. Das taten sie auch. Wie die Union mit der FDP umgehe, wollten sie wissen (Antwort: 'Viel bedrohlicher ist die PDS'), wie junge Forscher im Land gehalten werden (Anwort: 'Mehr Anreize und Wettbewerb im Land schaffen, internationaler werden'), wie die Finanzkraft der Gemeinden gestärkt werden könne (Antwort: 'Wieder mehr Spielraum für Investitionen schaffen'). Interessiert waren viele am Unions-Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Spitzensteuersatz und Sozialversichungsbeiträge senken, die nächste Stufe der Ökosteuer aussetzen, eine gerechtere und niedrige Steuerreform initiieren, insgesamt mehr Dynamik in den Arbeitsmarkt bringen, nannte Ex-Bauminister Oswald einige Lösungsansätze. Dazu zähle auch - siehe B 19 kehrsverbindungen zu schaffen.