Buchloe (rob). - Vor 50 Jahren wurden die Landwirte in der BZ aufgefordert, ihren Kindern eine gute Ausbildung zu gewähren. Während sich viele Besucher bei der Brandschutzwoche über die Arbeit der Feuerwehr informierten, ergriff die Polizei Maßnahmen, um den zahlreichen Fahrraddiebstählen zu begegnen. In der Woche zwischen dem 20. und 25. September wurde außerdem über Vogelschutz und den Wiederaufbau der Schießstätte berichtet. Am Montag schrieb die BZ zunächst über den Buchloer Herbstmarkt. Von strahlendem Sonnenschein angelockt, hatte sich dazu ein breites Publikum eingefunden. Die Jugend reizte das Angebot aber scheinbar nicht sonderlich. Was die meisten Kinder früher 'um ein paar Pfennige glücklich' gemacht habe, 'lockt heute im Zeichen des alltäglichen Angebotes vielfach nicht mehr', so der Autor des Artikels in der Montagsausgabe. Und noch etwas war ihm aufgefallen: 'Als Zeiterscheinung mag zu werten sein, daß die in verschiedener Art vorhandenen Glücksspiele den größten Zuspruch fanden.' Thema war am Montag auch die als 'Spiel des Jahres' angekündigte Fußballpartie des FC Buchloe gegen den FC Memmingen, die nach einem 'rasanten Punktekampf' mit 2:2 endete. Die Buchloer Fans hatten die Hoffnung nach den zwei Memminger Treffern schon fast aufgegeben, als sich das Blatt doch noch wendete. 'Erregte Protestrufe' habe es kurz vor Abpfiff im Buchloer Lager gegeben, als das dritte Tor des FCB annulliert wurde. 'Die neuesten Modeschöpfungen für Herbst und Winter' hatte das Bekleidungs- und Textilhaus Stammel am Wochenende zahlreichen Zuschauern präsentiert - berichtet wurde darüber in einer kleinen Notiz am Dienstag. 'Zwei hübsche Mannequins und ein Herr' stellten die Modelle in den Schaufenstern vor. Das Gezeigte sei zwar nicht 'von einem der französischen Modediktatoren betont' gewesen, aber der 'eleganten und gediegenen Linie' treu geblieben.
'Gefährlicher Feind' Am Mittwoch warnte die Zeitung vor einem Schädling und 'gefährlichen Feind', der langsam nahe: die Ackerschnecke. Außerdem erfuhren die Leser unter der Überschrift 'Gebet acht auf Feuer und auf Licht' zur Brandschutzwoche allerlei Lehrreiches über die Entwicklung des 'Feuerlöschwesens'. Zum Unterrichtsbeginn an den Landwirtschaftsschulen mahnte die Zeitung am Donnerstag besonders Bauern mit kleinen und mittleren Betrieben, ihre Kinder für den Unterricht anzumelden: 'Die Jugend könnte den Eltern gegenüber sonst später den Vorwurf erheben, daß sie es versäumt hätten, ihr die notwendige Ausbildung mit auf den Lebensweg zu geben.' Gleichzeitig wurde auf der Seite 'Aus dem Heimatkreis' ausführlich das Los der Hüterbuben auf den Viehweiden beschrieben. Die Polizei rief in der Donnerstagsausgabe zu mehr Vorsicht auf, um Fahrraddieben einen Strich durch die Rechnung zu machen. Die Ordnungshüter hatten außerdem in ganz Schwaben eine als 'Razzia' titulierte Großkontrolle durchgeführt - um Diebesgut zu finden und sämtliche Fahrräder auch gleich auf ihre Verkehrssicherheit hin zu überprüfen. Dass es auch in Buchloe immer weniger Singvögel gibt, sich dafür aber die Ernteschädlinge stetig vermehren, war Thema am Freitag. 'Nahezu wehrlos muss der Mensch zusehen, wie stellenweise seine Ernten in Gärten und Fluren vernichtet oder verwüstet werden', so die Zeitung. Chemische Spritzmittel sollten nur 'äußerster Notbehelf' sein, hieß es weiter. Besser sei die Vermehrung natürlicher Schädlingsbekämpfer, wie etwa der heimischen Singvögel. Unter anderem böten Friedhöfe gute Nistplätze für sie: 'Ein Vogellied über den Gräbern ist nicht zuletzt ein Trost für die Hinterbliebenen.' Die Königlich-privilegierte Feuerschützengesellschaft Buchloe befasste sich vor 50 Jahren mit dem geplanten Wiederaufbau ihrer 'im ortsnächsten Walde' gelegenen Schießstätte. Führende Brauereien aus dem Kreisgebiet und benachbarten Städten wollten, wie am Samstag gemeldet wurde, das Vorhaben 'großzügig fördern' und 'in Verbindung mit dem Schützenheim einen ganzjährigen Wirtschaftsbetrieb eröffnen'.