Mit dem lustigen 'Beuteljucken' endeten am Sonntag die dreitägigen Veranstaltungen des Viehscheid-und Heimatfests in Maierhöfen, in das das Kinderfest integriert war. Gespannt warteten die Festzeltbesucher auf die sportlich-gaudige Disziplin. 40 Teilnehmer beteiligten sich an dem Wettbewerb.
Nachdem sich die Mannschaften mit je vier Teilnehmern gemeldet hatten, wurde zur Tat geschritten. Jeweils drei Teilnehmer mussten in einen großen Plastiksack klettern und gemeinsam vom Start aus zehn Meter zum Ziel hüpfen – auf gut Allgäuerisch 'jucken'. Das erwies sich als schwierig und sorgte für so manchen unfreiwilligen Fall auf den Zeltboden.
Nicht nur die Zeit war zum Sieg entscheidend, einer der Mannschaftsteilnehmer musste auf einem Fragebogen die richtigen Lösungen ankreuzen. Unter anderem lautete die Frage, wie viele Mitglieder hat der Viehscheidverein (81 Mitglieder), wie viele Jahre hat Rudolf Holzer den Viehscheid geleitet (28 Jahre), oder wie viele senkrechte Geländerstäbe sind am Geländer der Tobelbrücke (3280). Für die richtige Antwort gab es Punkte.
Sieger beim Beuteljucken wurde unter den anfeuernden Rufen ' Hopp, Hopp, Hopp' des Publikums mit neun Sekunden Juckzeit und 135 Punkten auf dem Fragebogen die Mädchengruppe mit Anna Lena Mader, Monika Buhmann, Hanna Veser und Hanna Kirchmann, vor den Trachtlern ( elf Sekunden und 129 Punkte) und der Mannschaft 'Schelle-Rebelle', (63 Sekunden und 117 Punkte).
Spiele und Preise für die Kinder
Die Jury des Wettkampfes bildeten Winfried Holzer, Manfred Kolb und Franz Zeller. Im Außenbereich des Festplatzes wurden die Spieleangebote vom Schützenverein Maierhöfen angeboten. Der Viehscheidverein stiftete Preise und Freikarten für die Fahrgeschäfte beim Vergnügungspark.
Der Tag hatte mit dem Gottesdienst im Festzelt begonnen, den Pfarrer Werner Karl Badura und Diakon Fidelis Keck zelebrierten und der von den 'Hellengerster Jodlern' mitgestaltet wurde. Anschließend spielte die Musikkapelle Maierhöfen mit Dirigent Klaus Sontheim zum Frühschoppen. Am Nachmittag sorgte die Musikgruppe D'Holzschuah' aus Wangen für prächtige Stimmung.