Haldenwang (ram). - Einen Führungswechsel gab es im Schützengau Allgäu: Bei der Jahresversammlung legte der bisherige Erste Schützenmeister Alfred Bickel aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz nieder. Nahezu alle Stimmen vereinigte Anton Prinz (Walzlings) als sein Nachfolger auf sich. Er leitet nun den zweitgrößten Schützengau in Schwaben mit über 7800 Mitgliedern in 88 Vereinen in Kempten, dem Altlandkreis und Teilen des Ostallgäus. Den vakanten Stellvertreter-Posten von Arthur Nothelfer übernahm Friedhelm Buggisch aus Durach. Die Schützen wählten den neuen Haldenwanger Gemeindesaal für ihre Jahresversammlung, da der örtliche Schützenverein heuer sein 125-jähriges Bestehen feiert. Schützenmeister Edmund Bayrhof hieß die Ehrengäste und Delegierten willkommen. Landtagsabgeordnete Heidi Lück, selbst eine Schützin, sprach von einem 'starken Team' unter der Führung von Alfred Bickel. Bürgermeister Anton Klotz begrüßte die große Schützen-Familie, die mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einer 'sinnvollen Freizeitbeschäftigung' nachgeht. Besonders hob Klotz die Jugendarbeit der Vereine hervor.
Blattlschießen für 'Kartei der Not' Bezirksschützenmeister Hans Spatz rief alle Vereine auf, beim großen Blattl-Schießen für die 'Kartei der Not' der Allgäuer Zeitung ab dem Herbst mitzumachen. Der Redner bezeichnete den Gau Allgäu in sportlicher Hinsicht und wegen seiner Mitgliederstärke als eine 'Säule des Bezirkes Schwaben'. Der Gau habe seit Jahren einen kontinuierlichen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Spatz würdigte Bickels hohes Engagement für das Schützenwesen mit dem Bezirks-Ehrenkrug. Schatzmeisterin Cilly Hodruss berichtete von einem zufriedenstellenden Kassenstand, die Revisoren bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung. So war die Entlastung keine Überraschung. Bickel erinnerte an sein Motto 'Tradition und Fortschritt', das ihm während seiner neunjährigen Amtszeit als Leitmotiv diente. So halte der Gau seine fast 80-jährige Fahne in Ehren, neue Schützenketten wurden angeschafft, und die Gauverwaltung wurde mit neuen Computern ausgestattet. Besonderes Augenmerk legte Bickel auf die Jugendarbeit, die jährlich mit über 2200 Euro gefördert werde. Stolz war er auf 'seinen Bundes-Schützenkönig Markus Rudolph aus Walzlings und den schwäbischen Pistolenkönig Wilburg Jakobi vom Schützenverein Leubas.
Über 1000 Aktive am Start Die Sportleiter warteten mit großen Erfolgen auf. Die Schützen des Gaues erreichten beim traditionellen Oktoberfest-Landesschießen sowie bei den schwäbischen und deutschen Meisterschaften gute Platzierungen. An der Gau-Meisterschaft beteiligten sich mit neuem Rekord über 1000 Aktive. Das Frauen-Team sicherte sich zum dritten Mal in Folge den Bezirkspokal. Beim Senioren- und Behindertenschießen waren nicht nur die Teilnehmerzahlen, sondern auch die Ergebnisse gut. Die Bogensportler machten mit Spitzenplätzen von sich reden. Bei den Neuwahlen wurde Anton Prinz (Walzlings) zum neuen Gau-Schützenmeister gekürt. Gleichberechtigte Stellvertreter sind Johann Hafner (Hopferbach) und Friedhelm Buggisch (Durach), Schatzmeisterin blieb Cilly Hodruss (Altusried), Schriftführerin Marion Klaus (Walzlings). Sportleiter Thomas Wollny (Oy), Ruth Klatt (Buchenberg) und Alfred Kiechle (Hirschdorf). Die Mitgliederverwaltung des Gaues übernahm Martin Kuhn (Faistenoy).