Memmingen | jan | Für jeden Linienflug in das türkische Antalya vom Allgäu Airport Memmingen aus zahlen nicht nur die Passagiere, sondern auch die Flughafenbetreiber -und zwar kräftig drauf. Sie müssen dem Zoll 2500 Euro überweisen, da dieser die notwendigen Abfertigungsbeamten aus dem Bayerischen Wald anreisen lässt. Der Allgäu Airport hat zwar eine Vorabgenehmigung als dritter bayerischer Verkehrsflughafen, bislang wird ihm jedoch von den Behörden jeglicher Zollstatus verweigert.
Knapp 100 000 Passagiere von Linienflügen mit Tuifly sind bisher in Memmingen abgefertigt worden. Etwa 4500 davon flogen in die Türkei. Die Türkei gehört nicht zur Europäischen Union und daher ist eine Zollabfertigung vorgeschrieben. Notwendig ist diese auch bei Geschäftsflügen mit kleineren Flugzeugen zum Beispiel in die USA.
Die private Flughafenbetriebsgesellschaft hat daher bereits vor Beginn des Linienverkehrs einen eingeschränkten Zoll-Status beantragt, genauso wie ihn die nahegelegenen kleinen Landeplätze in Kempten-Durach und Leutkirch besitzen. Demnach muss ein Flug aus einem Nicht-EU-Land eine Stunde vor Start oder Landung angemeldet werden. Die folgende Zollkontrolle ist kostenlos.
Dieser Status wurde dem Airport bisher von der Oberfinanzdirektion sowie dem Bundesfinanzministerium verweigert. Die Folge: Die Flüge müssen 24 Stunden zuvor angemeldet und anfallende Kosten müssen übernommen werden.
Zwar gibt es in Memmingen ein Zollamt und von Lindau aus schwärmen mobile Zollkontrollgruppen aus, doch haben diese nach Aussage der Zollbehörden keine Kapazitäten für Memmingen frei. Daher reisen regelmäßig Beamte aus dem Bayerischen Wald an, für deren Arbeitszeit (eine Kontrolle dauert 30 Minuten) und Übernachtungskosten die Betriebsgesellschaft zahlt. Airport-Geschäftsführer Ralf Schmid: 'Ein unmöglicher Zustand.'
Die Betreiber haben das bayerische Wirtschaftsministerium sowie den aus Memmingen stammenden Minister Josef Miller und Bundes-Staatssekretär Dr. Gerd Müller um Hilfe gebeten. Es kam zu einem Gespräch mit den Zollbehörden. Das Ergebnis: Es gab kein Ergebnis.
Ende Oktober endet der Sommerflugplan von Tuifly. Die Türkeiflüge werden bis März kommenden Jahres unterbrochen. Mit dem Winterflugplan starten dafür Flüge auf die Kanaren. Die gehören zwar zur EU, sind aber so genanntes Steuersondergebiet. Daher werden Zöllner von dort einfliegende Passagiere kontrollieren.
Der Zollstatus für Memmingen wird jetzt auch zum Politikum. Augsburgs Oberbürgermeister Paul Wengert fürchtet, dass der dortige Flugplatz seinen Zollstatus verliert, sofern der Allgäuer einen erhält. Am Augsburger Flughafen sind Zollbeamte fest stationiert, obwohl von dort aus lediglich private Geschäftsflüge abheben. Wengert betonte in einem Schreiben an die Zollbehörden, dass der Augsburger Platz mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Bayern ausgebaut werde und verwahrte sich gegen Änderungen.