Neues Buch Die Iller und ihr Tal von Dr. Nowotny erschienen Von Stefan Binzer Immenstadt Ist die Iller in grauer Vorzeit in den Bodensee geflossen? Geologenhalten dies durchaus für möglich. Und auch Dr. Peter Nowotny aus Rettenberg greift diesen Gedanken in seinem soeben erschienenen Buch Die Iller und ihr Tal auf. Das 123 Seiten starke zwarwissenschaftlich fundierte aber dennoch leicht lesbare Werk ist ab Montag im Buchhandel zum Preis von 39,80 Mark erhältlich. Im Kapitel Hydrologie des Illertales geht Nowotny kurz auf die Theorie ein, wonach die Iller ursprünglich bei Immenstadt ins Konstanzer Tal abgebogen ist und Richtung Bodensee floss. Erst eingewaltiger Bergsturz, der heutige Staufenkegel bei Oberstaufen, habedas Flussbett verriegelt und die Iller in ihr heutiges Bett nach Kempten und zur Donau gedrängt. Mehrmals bereist Die Geschichte mit dem Bodenseezufluss ist zwar nur eine Randnotiz indem Buch. Aber es zeigt die Akribie, mit der Nowotny allen möglichen Informationen über den Allgäuer Hauptfluss nachgespürt hat. Zwischen Mai und Oktober dieses Jahres bereiste er mehrmals das ganze Illertal,besuchte Archivare, Bürgermeister, Sehenswürdigkeiten, überflog auchdie 147 Kilometer Flusslauf von der Trettach bis nach Ulm und schossan die tausend Fotos. Herausgekommen ist ein handliches Buch mit viel Wissenswertem über den Fluss und allem, was dazugehört.
Das Werk beschreibt die Sehenswürdigkeiten rechts und links der Iller, zeigt diegeschichtlichen Zusammenhänge und das gegenwärtige Leben in der Regionauf. Abstecher an Orte, die nicht direkt an der Iller liegen,vervollständigen den Band: Hindelang etwa, oder Oberstaufen,Ottobeuren oder Weißenhorn. Optisch ansprechend aufgelockert wird der Text durch 225 Farbbilder. Hergestellt wurde das Buch in den Graphischen Betrieben Eberl in Immenstadt. Geschäftsführer Helmut Eberl sagte gestern bei der Präsentation des druckfrischen Werkes, Dr. Nowotny sei damit eininteressanter Beitrag für den liebenswerten Raum zwischen Alpen und Donau (so der Untertitel) gelungen. Eberl hoffte, dass Die Iller undihr Tal heuer unter vielen Weihnachtsbäumen als Geschenk liege. Der Autor selbst bedankte sich bei Druckerei und Verlag der Firma Eberl für die professionelle Zusammenarbeit. Besonders hervor hob erdas Titelbild, das nicht wie man vermuten könnte die Iller zeigt. Vielmehr ist auf dem Einband eine Fotomontage zwischen der Trettachspitze und der Großstadt Ulm zu sehen, quasi der Anfang unddas Ende der Iller ineinandergeflossen auf einem ungewöhnlichen abermarkanten Blick. Die Iller und ihr Tal von Dr. Peter Nowotny, Verlag Eberl KG,Immenstadt, 1999. Prei