Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Feuerschein am Himmel über Süddeutschland und dem Allgäu: Satellit verglüht

Sogar Anrufe bei der Polizei

Feuerschein am Himmel über Süddeutschland: Das war der Grund!

    • |
    • |
    Ein Starlink-Satellit ist laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aus Süddeutschland sichtbar über der Schweiz in die Atmosphäre eingetreten.
    Ein Starlink-Satellit ist laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aus Süddeutschland sichtbar über der Schweiz in die Atmosphäre eingetreten. Foto: Tim Meyer

    Viele besorgte Menschen haben sich am Dienstagabend bei der Polizei - unter anderem in Baden-Württemberg - gemeldet. Der Grund war ein lang gezogener Feuerschein, der sich über den nächtlichen Himmel bewegt hat. Nun ist klar, bei dem Objekt handelte es sich nicht um einen Meteoriten. Zuvor hatten sich Menschen unter anderem in Ravensburg, Konstanz und Stuttgart bei der Polizei gemeldet. 

    Feuerschein am Himmel! Meteorit war Satellit

    Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, habe es sich bei dem nächtlichen Feuerschein und einen Starlink-Satelliten gehandelt - diese habe das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mitgeteilt. Der Satellit war über der Schweiz in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht. Dieser Feuerschein sei auch in Süddeutschland sichtbar gewesen. Das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr habe dem BBK diese Information übermittelt, so eine Sprecherin gegenüber der dpa. Im Internet sind Fotos und Videos des verglühenden Satelliten zu sehen. 

    Das ist Starlink

    Starlink wird von de US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betrieben und bietet seit 2023 weltweit Internetzugang. Dieser wird über spezielle Geräte und Satelliten ermöglicht. Derzeit befinden sich bereits mehrere Tausend Satelliten des Unternehmens in der Erdumlaufbahn. Das Unternehmen plant künftig weitere Satelliten in den Orbit zu schicken. Es bestehen wohl bereits rund 20.000 Genehmigungen für weitere Starts. Wissenschaftler kritisieren das Unternehmen immer wieder und befürchten eine größere Ansammlung von Weltraumschrott im Orbit der Erde. Weltraumschrott bedroht zunehmend wichtige Satelliten und erschwert die Erforschung des Universums z. B. durch Erdteleskope. Die Starlink-Satelliten fliegen in einer Höhe von etwa 540 bis 570 Kilometer. Sie haben ein Gewicht zwischen 227 kg und 800 kg und verglühen - abhängig vom Modell - zu 95 Prozent, bzw. komplett.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden