Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Fendt: Große Pläne mit dem Kleinsten

Marktoberdorf

Fendt: Große Pläne mit dem Kleinsten

    • |
    • |

    Für den Laien siehts ganz nach einem Nischenprodukt aus. Doch der Marktoberdorfer Traktorenbauer Fendt verfolgt große Pläne mit seinen neuesten Kleinsten: Schon 2010 will das Unternehmen 2500 Exemplare der jetzt vorgestellten neuen Schmalspurschlepper-Generation "200 Vario" verkaufen - und damit etwa 150 Millionen Euro Umsatz machen, sagt Peter Paffen, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing.

    Mit dem "200 Vario" eröffne man "ein neues Zeitalter im Bereich der Spezialtraktoren", ist bei AGCO/Fendt zu hören. Begründet wird dies mit dem stufenlosen Getriebe ("Vario"), das weltweit erstmals in einem Schmalspurschlepper und damit in Weinbergen, Treibhäusern, auf Gemüsefeldern und Obstplantagen zum Einsatz kommt. Das Interesse der Händler an den zwischen 52000 und 68000 Euro teuren und zwischen 1,07 und 1,50 Meter breiten Traktoren ist enorm, wie sich bei einer Präsentation zeigte.

    In zwei Wochen soll die Neuheit in Paris erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Spontan-Käufer haben dort freilich Pech: Die für dieses Jahr geplante Produktion von 600 Stück ist bereits vergeben.

    Drei Jahre dauerte die Entwicklung der insgesamt fünf Modelle mit speziell dafür konstruierten Motoren von 70 bis 110 PS, berichtete Dr. Heribert Reiter, Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung, unserer Zeitung. Gut 20 Millionen Euro machte hierfür der Mutterkonzern AGCO locker. Laut Reiter stellte die Entwicklung des "200 Vario" eine besondere Herausforderung dar. Es handle sich dabei um eine komplette Neukonstruktion, die alles habe, was auch das 360 PS starke Flaggschiff "936 Vario" auszeichne. "Das ist Großtraktoren-Technologie auf kleinstem Raum", so Reiter.

    Fendt kann auf über 50 Jahre Erfahrung im Weinbergschlepper-Bau zurückblicken. 40000 Exemplare wurden seit 1957 auf den Markt gebracht. Vom bisherigen 200er-Modell wurden im vergangenen Jahr noch 1275 weltweit verkauft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden