Jengen (elu). - Nur noch kommissarisch wird der FC Jengen vorerst bis zu einer auf Anfang September geplanten weiteren Wahlversammlung verwaltet. Da die Neuwahlen zum Vorstand bei der Jahresversammlung im Sportheim mangels Bereitschaft der Amtsinhaber zur Wiederwahl und der vorgeschlagenen Kandidaten zu einer Amtsübernahme kein positives Ergebnis erbrachten, konnten die Positionen Erster und Zweiter Vorsitzender, Schriftführer und Kassier nicht wieder besetzt werden. Zuvor hatten Zweiter Vorsitzender Jürgen Cortina aus beruflichen Gründen und Schriftführer Dr. Karl Huber aus zeitlichen Gründen erklärt, bei einer Wiederwahl nicht mehr antreten zu wollen. Kassenverwalterin Karola Annemann kandidierte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Vorsitzender Martin Erhardt hatte sich nur unter der Voraussetzung, dass alle Ämter besetzt werden können, zu einer weiteren Amtsübernahme bereit erklärt.
512 Mitglieder Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand verlas der Schriftführer das Protokoll, und der Vorstand berichtete, stellvertretend für die Kassiererin, über das Geschehen und die Abläufe bei den Vereinsfinanzen. 512 Mitglieder gehören dem Verein an, davon sind 400 aktive Sportfreunde (Fußball, Turnen, Gymnastik und Aikido). Den Bericht der Abteilung Fußball zur Saison 2001/02 erstattete Arnold Lutz. Die erste Mannschaft bestritt demnach fünf Vorbereitungs- und 28 Punktspiele und erreichte unter 15 Mannschaften in der A-Klasse Mindelheim Platz 13. In der nächsten Saison werde auch wieder eine zweite Mannschaft am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen. Im Jugendbereich waren acht Mannschaften zum Spielbetrieb gemeldet. Die E1- und E2-Jugend wurden Meister. Die AH-Mannschaft bestritt vier Spiele. Im Oktober wird sie einen Zweitagesausflug auf die Alpe 'Gund am Stuiben' unternehmen. Am 27. Juli veranstaltet der FC zum dritten Mal das 'Sepp Knoll-Gedächtnisturnier' mit sechs teilnehmenden Mannschaften.
Aikido als 'Leistungszentrum' Aikido-Abteilungsleiterin Helga Huber bedankte sich bei der Gemeinde 'für unbürokratische Hilfe bei Sondertraining und der Mattenlagerung'. Der Jengener Aikidogruppe gehören zurzeit 22 Erwachsene und 31 Kinder und Jugendliche an. Die Gruppe werde zu einem 'Leistungszentrum'. Bei Neuanfängern bestehe Nachholbedarf, 'deshalb werden wir im Herbst unter anderem verstärkt Schnupperkurse anbieten'. Im August werden Jengener Aikidoka an der 'D. A. N. summer school' in Keswick/England teilnehmen. Dr. Karl Huber (Jengen) wurde zum 3. Dan geprüft, Elmar Sterzl (Unterostendorf) und Anne Wilken (Holzhausen) zum 1. Dan. 'Die Aikido-Gruppe freut sich weiterhin auf eine noch lange währende, gute Zusammenarbeit im FC Jengen.'
Turnen für jedes Alter Heidi Busch berichtete vom 'Mutter-Kind-Turnen'. Zehn bis 15 Mütter nehmen mit zwölf bis 20 Kindern regelmäßig am Training teil. Eine Vertretung für sie selbst konnte immer noch nicht gefunden werden. 15 bis 20 Frauen beteiligen sich laut Elke Graf regelmäßig an den Übungsstunden der Frauengymnastikgruppe. Die neue Übungsleiterin Birgit Mayer aus Germaringen leite die Gruppe optimal. Am Männerturnen nehmen durchschnittlich zwölf bis 14 Turnfreunde teil. Ein Übungsleiter sei immer noch nicht gefunden worden, berichtete Hermann Mayr. Zweiter Bürgermeister Hermann Mayr sicherte dem FC Jengen 'als ein Aushängeschild der Gemeinde' weiterhin die Unterstützung durch die Gemeinde, 'die großes Interesse am Fortbestand des Sportvereins hat', zu. Vorsitzender Erhardt äußerte sein Bedauern über das Ergebnis der Neuwahlen und hoffte, dass ab dem nächsten Wahltermin Anfang September wieder eine Vereinsleitung gebildet werden kann.