Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Es wird an der Uhr gedreht: Am Wochenende wird die Zeit umgestellt

Winterzeit

Es wird an der Uhr gedreht: Am Wochenende wird die Zeit umgestellt

    • |
    • |
    In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden wieder die Uhren umgestellt. (Symbolbild)
    In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden wieder die Uhren umgestellt. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Friso Gentsch

    Es ist wieder soweit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird wieder zurück in die Winterzeit gewechselt. Um drei Uhr morgens werden die Uhren dann um eine Stunde zurückgedreht. Das Ergebnis: Wir dürfen eine Stunde länger schlafen - zumindest rechnerisch.

    Zeitumstellung sorgt für einen Mini-Jetlag

    Wenn die Uhr in der Nacht zum Sonntag um eine Stunde zurückgestellt wird, dann klingt das erstmal nach einer guten Sache - immerhin hat dieser Sonntag dann 25 statt "nur" 24 Stunden. Doch was nach länger schlafen oder mehr Zeit für Erledigungen klingt, sorgt bei vielen Menschen erstmal für Probleme. Die Zeitumstellung wirkt sich bei einigen nämlich wie ein Mini-Jetlag aus - vergleichbar mit einer Reise in eine andere Zeitzone. Die Folge: Der Biorhythmus kommt durcheinander. Je nach Individuum dauert es einige Tage bis der Körper sich an den veränderten Hell-Dunkel-Rhythmus gewöhnt hat. Während einige schon nach vier Tagen keine Probleme mehr mit der Zeitumstellung haben, dauert es bei anderen Menschen rund 14 Tage. Hilfe dagegen gibt es nur bedingt. Experten empfehlen autogenes Training und leichte körperliche Betätigung.

    Ist die Zeitumstellung nicht abgeschafft?

    Diese Frage dürften sich so einige seit Jahren stellen. Die EU-Kommission hat im Jahr 2018 bereits die Abschaffung der Zeitumstellung beschlossen. Der Großteil der abstimmenden EU-Bürger hatten sich für eine Abschaffung ausgesprochen. Demnach sollten im März 2021 das letzte mal die Uhren umgestellt werden. Doch warum stellen wir noch immer jährlich zwei mal die Uhren um? Aktuell sind die EU-Mitgliedsstaaten am Zug das Vorhaben umzusetzen. Und genau dort liegt das Problem. Da ein Zeitzonen-Flickenteppich vermieden werden soll, müssen sich die Länder untereinander einigen. Geografisch wäre für manche Länder eine dauerhafte Sommerzeit und für manche Länder eine dauerhafte Winterzeit sinnvoller. Es scheint, als dürfte die Zeitumstellung noch einige Zeit lang erhalten bleiben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden