Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Erste Hilfe: Mit richtigem Handeln oft lebensrettend

Erste Hilfe

Erste Hilfe: Mit richtigem Handeln oft lebensrettend

    • |
    • |
    Erste Hilfe: Mit richtigem Handeln oft lebensrettend
    Erste Hilfe: Mit richtigem Handeln oft lebensrettend Foto: Matthias Becker

    Die meisten machen ihn nur einmal. Vor der Führerscheinprüfung. Doch einen Erste-Hilfe-Kurs zu wiederholen – daran denken die wenigsten. Deshalb machen zum 'Tag der Ersten Hilfe' am 8. September Rettungsorganisationen und Notärzte darauf aufmerksam, wie wichtig es sei, so genannte lebensrettende Sofortmaßnahmen aufzufrischen.

    Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stillen von Blutungen – dies alles wurde im Erste-Hilfe-Kurs vor der Führerscheinprüfung gelehrt. Und vieles haben viele vermutlich wieder vergessen. Doch gerade bei der Ersten Hilfe, so Veronika Böllmann von den Johannitern, sei es besonders wichtig, dass die lebensrettenden Handgriffe beim Notfall sofort abrufbar seien und leicht von der Hand gehen. Mehr als drei Jahre alt sollte ein Erste-Hilfe-Kurs deshalb nicht sein.

    'Ersthilfe ist das A und O', weiß beispielsweise Dr. Dagmar Strauß aus langjähriger Erfahrung. Die Internistin am Klinikum Kempten-Oberallgäu gehört zum Team der Notärzte in Kempten. Seit 13 Jahren fährt sie im Notarztwagen mit, seit fünf Jahren ist sie bei den Einsätzen des Rettungshubschraubers Christoph 17 dabei.

    Viele Situationen hat die Ärztin erlebt, in denen Erste Hilfe überlebenswichtig war. Die Verletzten aus der Gefahrenstelle bringen, bis die Rettungskette funktioniert, den Notruf (über die 112) absetzen, den Unfallort absichern – dies alles könne der Ersthelfer leisten. Wichtig sei deshalb, das Wissen aufzufrischen. Denn jeder könne mit Notfällen konfrontiert werden. Nicht nur bei Unfällen, sondern gerade auch im häuslichen Umfeld. Viele Ppatienten hätten ohne gute Vorarbeit der Angehörigen nicht überlebt, hat die Klinikärztin selbst mit erlebt.

    Sehr gut reagiere die Integrierte Leitstelle . Sie leite die Hilfesuchenden oft über Telefon dazu an, richtig zu handeln und die wichtigsten lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Welche das sind, wie sie angewandt werden – das kann in einem Erste-Hilfe-Kurs gelernt oder wieder erlernt werden. Erste-Hilfe-Test - Frage 1 Sie kommen als Ersthelfer zu einem Unfall. Was ist zu tun? a) Notruf absetzen, Unfallstelle absi- chern, Erste Hilfe leisten. b) Unfallstelle absichern, Verletzte aus der Gefahrenzone retten, Notruf absetzen. c) Erste Hilfe leisten, Notruf absetzen, Angehorige benachrichtigen. - Frage 2 Was sind Anzeichen fur einen Schockzustand? a) Trockene warme Haut, langsamer Puls, Patient kann antworten und sitzen. b) Kalte nasse Haut, Patient ist ansprechbar, reagiert aber erschreckt. c) Blasse, kaltschweißige Haut, schneller und schwacher Puls, Teilnahmslosigkeit, Bewusstseinstrubung. - Frage 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen sind a) Fieber messen, Einwickeln in Rettungsdecke, Stillen bedrohlicher Blutungen, Schockbekampfung. b) Atemspende, Schockbekampfung, Stillen bedrohlicher Blutungen, Wunden verbinden. c) Atemspende, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stillen bedrohlicher Blu- tungen, Schockbekampfung, stabile Seitenlage. (Quelle: Johanniter) (Richtige Antworten: 1b, 2c, 3c)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden