Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Epilepsie-Kranke sehen

Allgäu

Epilepsie-Kranke sehen

    • |
    • |

    Aufklärungsbedarf Selbsthilfegruppe in Kaufbeuren seit 1992 Kaufbeuren/Ostallgäu (hzm).'Epilepsie hat nichts mit Geisteskrankheit oder psychischer Störung zu tun', geht Hilde Hengge ein weitverbreitetes Vorurteil an. Die Wiedergeltingerin ist Kontaktperson für die Selbsthilfegruppe für Epilepsie Kaufbeuren, die seit 19derzeit zirka 20 Mitglieder hat.

    Zum 'Tag der Epilepsie' am morgigen Dienstag, 5. Oktober, verweist Hengge darauf, dass weltweit etwa ein Prozent der Bevölkerung an einer zeitweilig auftretenden organischen Funktionsstörung des Gehirns leidet, durch die das Bewusstsein und die Beherrschung der Muskulatur beeinträchtigt werden. Bisher sind mehr als zehn verschiedene Arten dieser neurologischen Erkrankung bekannt.

    'Eine ausreichende Selbstkontrolle im täglichen Leben, die Vermeidung von Auslösefaktoren für epileptische Anfälle und vor allem die regelmäßige Einnahme der vom Neurologen verordneten Antiepileptika machen in vielen Fällen ein fast normales Leben möglich', so Hengge. Die Erfolgsaussichten liegen bei medikamentöser Behandlung derzeit bei 60 bis 70 Prozent. Bei dem Rest der Patienten zeigen Pharmaka keine positive Wirkung.

    Laut Hennge kann man aber bei 60 bis 80 Prozent aus diesem Patientenkreis mit einem operativen Eingriff eine dauerhafte Anfallsfreiheit herstellen und für weitere zehn Prozent eine deutliche Besserung des Leidens erzielen. 'Schon deshalb ist es falsch, die Krankheit zu verbergen und zu verschweigen.'Monatliches Treffen

    Die Selbsthilfegruppe trifft sich in Kaufbeuren jeden dritten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Rotkreuzheim (Porschestraße). Zusätzlich werden Vorträge, Fahrten, gemeinsame Essen und Besichtigungen organisiert. Hilde Hengge: 'Für jedes Mitglied in unserer Gruppe ist immer etwas Interessantes dabei.'

    i Kontaktadresse Selbsthilfegruppe Epilepsie Kaufbeuren: Hilde Hengge, Römerweg 2, 86879 Wiedergeltingen, Telefon (0 82 41) 9 01 20.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden