Von Miriam Oeing Oberstaufen-Steibis - Dem Alltag entfliehen, sich entspannen und gesund werden - dabei will die Klinik 'Sonnenalm' im Oberstaufner Ortsteil Steibis ihre Patientinnen und Patienten unterstützen. Das Haus macht es gestressten, gesundheitlich angeschlagenen Eltern möglich, sich gemeinsam mit ihren Kindern zu erholen und neue Kraft für den Alltag zu tanken. Seit 2003 bietet die Präventions- und Rehabilitationseinrichtung Kuren für Familien an. Drei Wochen dauert der Aufenthalt in Steibis, meistens reisen Mütter mit Kindern an. Väter nehmen die Möglichkeit seltener wahr, so Klinikleiterin Dorothea Homann. Ein Großteil der Frauen leidet unter psychosomatischen Krankheitsbildern, Herz-Kreislauf-Problemen oder Rheuma. Die Kinder kommen häufig mit Atemwegserkrankungen (zum Beispiel Asthma) oder Hyperaktivität nach Steibis. Das Hauptaugenmerk der Klinik liegt allerdings bei den Müttern, deren Gesundheitszustand bei den Krankenkassen ausschlaggebend für die Bewilligung einer Kur ist. Damit die Eltern genügend Zeit für die Behandlung haben und ruhigen Gewissens Therapien und Anwendungen angehen können, bringt die 'Sonnenalm' die mitgereisten Mädchen und Buben im hauseigenen Kindergarten unter. Eine Hausaufgabenbetreuung kümmert sich darum, dass Schulkinder während der Kur keinen Unterrichtsstoff versäumen. Zudem stellt die Klinik die medizinische und psychologische Betreuung des Nachwuchses sicher. Zu Beginn der Kur stellen die Patienten gemeinsam mit einem Arzt einen Therapieplan auf. Das Angebot der Klinik umfasst neben zahlreichen medizinischen Maßnahmen unter anderem psychologische Hilfe, Massage, Fango, Ergotherapie, Sport und eine gesunde Ernährung.
Wer Übergewicht hat, lernt in Steibis ausgewogen und fettarm zu kochen. 'Wir gehen mit den Patienten einkaufen und bereiten in unserer Lehrküche das Essen mit ihnen zu', so Homann. Zwar seien drei Wochen zu kurz, um den Kampf gegen überflüssige Pfunde zu gewinnen, doch darum gehe es vordergründig auch nicht. 'Wir wollen die Patienten auf den richtigen Weg bringen.'Seit Kurzem hat die 'Sonnenalm' eine neue Schwerpunktkur zum Thema 'Trauer' im Programm. Diese ist für Eltern und Kinder gedacht, die den Tod eines geliebten Menschen bewältigen müssen. Fachkräfte unterstützen die Familien, helfen ihnen, sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen und einen Neuanfang zu wagen.60 Mitarbeiter, darunter Ärzte, Pflegepersonal, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten, Erzieherinnen, Diätassistenten und eine Pädagogin kümmern sich um das Wohl der Klinikgäste. 'Oft sieht man schon nach einer Woche eine Riesenveränderung', erklärt Homann. Trotz aller Annehmlichkeiten sei die 'Sonnenalm' aber kein von den Krankenkassen finanziertes Ferienhotel, sondern ein Ort, an dem jeder Patient intensiv an sich arbeiten müsse, betont sie. Seit wenigen Tagen arbeitet die Kurklinik nach der DIN-ISO-Norm 9000:2001. Diese Norm steht für ein so genanntes Qualitäts-Management-System, das die Abläufe im Haus lückenlos nachvollziehbar macht. Die Angestellten dokumentieren alles, was im Rahmen der Kur mit Eltern und Kindern geschieht. Für jeden Bereich gibt es exakte Arbeitsanweisungen, etwa wenn es um die strengen Hygienevorschriften geht.