Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Eine der ältesten Schulen Bayerns

Allgäu

Eine der ältesten Schulen Bayerns

    • |
    • |

    Kempten (li). - Sein 200-jähriges Bestehen feiert das Kemptener Carl-von-Linde-Gymnasium am 2. Oktober. Es ist damit eine der ältesten Schulen in Bayern. Die ehemalige Lateinschule des Klosters Kempten wird heute von 740 Schülern besucht. Im Regierungsblatt für die 'Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben' vom Oktober 1804 wird die Zahl der Gymnasien auf Kempten, Dillingen und Ulm beschränkt. Kurfürst Max Josef will damit die Zahl der Studenten reduzieren. In seinen Augen gibt es damals zu viele Schüler, die als 'unbrauchbare Müßiggänger' dem Staate schädlich werden. In Kempten wird die 'Bayerische Mittelschule' im bisherigen Gebäude neben der Basilika (heute Pfarrheim St. Lorenz) eingerichtet. Für den derzeitigen Schulleiter Helmut Forster reichen die Wurzeln aber sogar weit ins Mittelalter zurück: '789 gab Kaiser Karl der Große bei der Synode zu Aachen die Anweisung im späteren hochfürstlichen Stift Kempten eine Lateinschule einzurichten.' Nach der Zerstörung des Stifts durch die Schweden 1632 wird die Schule vorübergehend eingestellt und 1648 in der Residenz wieder eröffnet. 1675 zieht sie in den so genannten Pagenbau am Hofgarten um. Nach der Säkularisation 1804 übernimmt der Kurfürst die Schule, die ab 1816 mit Lateinschule, Progymnasium und Gymnasium acht Jahrgänge umfasst. 1864 zieht das Gymnasium in den 'grünen Kasten' an der Fürstenstraße um und wird 1891 zum neunjährigen 'Humanistischen Gymnasium' befördert. Seit 1956 werden die Schüler am Haubensteigweg unterrichtet. 1962 wird Französisch statt Griechisch zusätzlich in den Lehrplan aufgenommen.

    Erfinder als Namenspatron Als die höheren Schulen in Bayern 1966 in Gymnasien umbenannt werden, besinnt sich die Schulleitung auf den Erfinder und Industriellen Carl-von-Linde, der sein Abitur 1861 in Kempten ablegte. Der Kontakt zur Linde AG in Höllriegelskreuth hält bis heute an und wird durch Prämien für hervorragende Absolventen unterstrichen. Vor fünf Jahren wurde der Europäische Zweig neu aufgenommen und heute führt die Schule den Untertitel 'Sprachliches Gymnasium, Humanistisches Gymnasium'. Für Forster, den inzwischen 20. Schuleiter, ist aber nach wie vor das Latinum der Kern der Schule. Doch neben Englisch und Französisch gehören auch Spanisch und Italienisch zum Sprachangebot. Im jährlichen Mitteilungsblatt des Vereins ehemaliger Kempter Gymnasiasten finden sich zahlreiche bekannte Absolventen. Dazu zählen Fernsehrichter Alexander Hold, der ehemalige Generalbundesanwalt Ludwig Martin, Ex-Europaminister Reinhold Bocklet, die Staatsminister Dr. Anton Fehr und Dr. Rudolf Zorn oder Verkehrsminister Otto Frommknecht. Dichter Hermann Lingg zählte ebenso dazu wie Bildhauer Karl Hoefelmayr und Musiker Dr. Franz Lehrndorfer. In die Liste reihen sich der spätere Bischof Dr. Daniel Haneberg, Oberkirchenrat Oskar Daumiller, Philologe Dr. Karl Krumbacher und die Historiker Baptist Haggenmüller, Dr. Franz Baumann und Dr. Josef Rottenkolber ein. Zu den bekanntesten Schülern zählen neben Carl von Linde der Flugzeugtechniker Claude Dornier und der Mediziner Dr. Max Madlener. Carl von Linde ist der Namensgeber des Kemptener Gymnasiums am Haubensteigweg. Repro: Ralf Lienert

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden