Von Karin Hehl, Buchloe - Was tun, wenn plötzlich nachts oder am Wochenende die Zähne solche Probleme verursachen, dass der sofortige Besuch eines Zahnarztes nicht mehr aufschiebbar ist? Vor dieser Schwierigkeit stand kürzlich eine Leserin der Buchloer Zeitung. Nur unter großer Mühe war es ihr nach eigenen Angaben gelungen, Stunden später Hilfe für einen Patienten zu finden. Bei den zuständigen Stellen hieß es dagegen auf Nachfrage unserer Zeitung, es gebe durchaus ein funktionierendes Notarztsystem, das aber noch optimiert werden soll. Der Mindelheimer Zahnarzt Dr. Peter Schmid koordiniert den Zahn-Notarztdienst auch für den Bereich Buchloe. Er gelte für Feiertage sowie für die Wochenenden. Zu bestimmten Zeiten sei der Dienst habende Arzt dabei in seiner Praxis anzutreffen, ansonsten sei er stets telefonisch zu erreichen, sagt Schmid. Beteiligt am Notfalldienst würden sämtliche niedergelassenen Zahnärzte mit Kassenzulassung, also auch die sechs Buchloer Praxen. Weil der Einzugsbereich des Notdienstes jedoch von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung festgelegt wird und somit relativ groß ist, könne es durchaus passieren, dass ein von Schmerzen geplagter Buchloer einen Arzt in Kirchheim oder gar in Pfaffenhausen aufsuchen muss. An Wochenenden und Feiertagen finden sich die Rufnummern der Dienst habenden Zahnärzte auf der Service-Seite unserer Zeitung. Diese Angaben entnehme auch das Buchloer Krankenhaus St. Josef aus der Heimatzeitung und gebe sie bei Bedarf an Hilfesuchende weiter, berichtet eine Angestellte des Hospitals. Eine Schwachstelle scheint das Zahnarzt-Notfallsystem jedoch zu haben: die Rettungsleitstelle in Kempten.
Sie ist bekanntlich unter der Rufnummer 19222 zu erreichen. Doch dort wusste man nach Angaben der Leserin nicht Bescheid über den aktuellen Zahnarzt-Notdienst. 'Wir bekamen früher für jedes Quartal die Listen der Zahn-Notärzte', sagt Franz Slepitschka von der Rettungsleitstelle. Weil sich binnen eines Quartals jedoch immer wieder Verschiebungen unter den Dienst habenden Zahnärzten ergeben hätten und die Leitstelle darüber nicht informiert worden sei, habe sie teilweise die falschen Nummern weitergegeben. 'Das brachte uns eine Menge Ärger ein', so Slepitschka. Die Leitstelle habe daraufhin die Telefonnummern nicht mehr vermittelt, sondern seitdem auf die Tageszeitung verwiesen. Das habe in der Vergangenheit eigentlich stets gut funktioniert, betont Slepitschka. Um aber etwaige Unstimmigkeiten in Zukunft zu vermeiden, will er sich nun erneut um die Aktualisierung der Zahnarzt-Notfall-Listen kümmern. Denn dann könne die Rettungsleitstelle künftig wieder sofort die richtigen Telefonnummern direkt an Hilfesuchende weitergeben. In Buchloe selbst herrsche unter den sechs Zahnarzt-Praxen ein 'sehr gutes Einvernehmen', berichtet die Frau eines niedergelassenen Zahnarztes. So wechselten sich die Praxen beispielsweise bei ihren freien Nachmittagen ab. 'Es gibt unter der Woche keinen Tag, an dem niemand erreichbar ist.' Für die verschiedenen Zahnärzte sei es auch selbstverständlich, die Patienten eines Kollegen mitzuversorgen. Dies gelte sowohl in Urlaubszeiten, als auch in den Abendstunden.