Nesselwang (mar). - Ein Wegweiser für den Weg der Marktgemeinde im neuen Jahrhundert soll es sein, das Leitbild für des lebenswerte Nesselwang. Es fasst zusammen, was in den Bürgerwerkstätten, dem Bürgerforum, dem Marktgemeinderat und der Marktverwaltung in den vergangenen drei Jahren des Ortsentwicklungsprozesses erarbeitet wurde. Am Freitag wird das Leitbild bei einem unterhaltsamen Herbstfest im Pfarrheim feierlich vorgestellt. Beginn ist um 20 Uhr. Drei Jahre nach der großen Auftaktveranstaltung für den Dorfentwicklungsprozess 'Lebenswertes Nesselwang' stellt die Proklamation des Leitbildes eine erste Zäsur statt. 'Das Leitbild haben die Bürger selbst entwickelt', so Hauptamtsleiter Klaus Spieß. Er ist deshalb zuversichtlich, dass es nicht wie vergleichbare Werke einfach in der Schublade verschwindet, sondern als Handlungs- und Orientierungsrahmen die Ziele und werte für die Ortsentwicklung vorgibt. 'Der Prozess läuft weiter', so Spieß: 'Es sind immer noch rund 80 bis 90 Bürger in den Bürgerwerkstätten dabei.'
Angemessen, nicht langatmig Was im Leitbild steht, wird erst am Freitagabend verraten. Kein Geheimnis ist dagegen, wie der Abend abläuft, bei dem sich auch die Nesselwanger Bürger informieren können sollen, die nicht direkt in den Dorfentwicklungsprozess mit eingebunden sind. Mit Musik und Tanz soll der Abend Gelegenheit bieten, wieder einmal gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Auch Freunde aus Nesselwängle und Schonach werden erwartet. Angemessen aber nicht langatmig soll die Proklamation des Leitbildes sein. Als Gast hält Gerlinde Augustin ein Kurzreferat. Die Geschäftsführerin der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten gehört zu den Beratern, die den Bürgern beim Dorfentwicklungsprozess zur Seite stehen. Die musikalische Gestaltung übernehmen zwei junge Nesselwanger Gruppen: 'Die Schwedenreiter' und 'Das Hennenstall-Trio'. Der Eintritt ist frei.