Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Magnus und einem beeindruckenden Jubiläumsabend im Modeon wurde das 60. Gründungsjubiläum des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins "D Wertachtaler" Marktoberdorf gefeiert. Fast auf den Tag genau, am 1. Juli 1950 wurde von 18 Männern und vier Frauen der Verein gegründet.
Bei herrlichem Sommerwetter formierte sich am Modeon der Kirchzug mit mehr als 200 Trachtlerinnen und Trachtlern. Zur Musik der Oberdorfer Blosar marschierten der Jubiläumsverein, die Patenvereine, Fahnenabordnungen der umliegenden Trachtenvereine und Stadtvereine sowie Gäste zur Stadtpfarrkirche St. Magnus.
Stadtpfarrer Wolfgang Schilling gratulierte den "Wertachtalern" zum 60. Geburtstag und vermittelte im Gottesdienst ein Stück Heimat, die auch die Trachtenvereine geben. Die Tracht sei ein Bekenntnis zur Heimat und zu einer Gemeinschaft, die in neue Generationen hineinreicht, die Brauchtum und Traditionen an die Jugend weitergibt. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Männergesangsgruppe und die Marktoberdorfer Stubenmusik.
Rund 300 Besucher begrüßte Vorsitzender Georg Barnsteiner beim Jubiläumsabend im Modeon. Darunter waren auch Gäste aus der Politik und vom Bayerischen Trachtenverband. An diesem Abend wurden die Gründungsmitglieder Hans Bruni, Alfred Fischer, Josef Frei, Paul Heinzelmeier, Alfons Kühfuß und Oswald Ponzer geehrt. Sie erhielten eine Jubiläumsschale. Weitere Ehrungen erhielten für 50 Jahre Alois Frei sowie für 25 Jahre Amalie Gast und Andreas Hochholzer.
Bürgermeister Werner Himmer überbrachte "einem sehr aktiven Verein, der bei vielen Veranstaltungen im Jahr mitwirkt und auch die Arbeit am Maibaum verrichtet" die Glückwünsche der Stadt Marktoberdorf. Dieser Verein habe von Anfang an sehr gute Jugendarbeit geleistet. Diese solle mit der Spende der Stadt unterstützt werden.
Etwas Besonderes war dieser Abend für den stellvertretenden Landrat Hubert Endhardt, denn gerade in dieser schnelllebigen Zeit brauchten Menschen Rückbesinnung zu ihren Wurzeln und zur Heimat, die der Trachtenverein biete. Er appellierte an alle, das Ehrenamt täglich neu zu beleben.
Walter Sirch dankte als Erster Gauvorstand den Marktoberdorfer Trachtlern für die sehr gute Arbeit im Verein und im Oberen Lechgau. Er überreichte für die Jugendarbeit ein traditionelles Binggele. Vom Volkstrachtenverein Ochsenfurt dankte Vorsitzender Paul Mohr für 46 Jahre Patenschaft und überbrachte zur Stärkung der Gemeinschaft "a gscheite" Brotzeit aus Franken. Dass auch heuer das Saufest wieder gelinge, gabs vom Patenverein D Hohenwaldegger Sulzschneid und D Geltnachtaler Bertoldshofen ein symbolisches Schwein.
Musik und Versla
Durch das abwechslungsreiche Programm führte Karl Poppler mit Versla im Allgäuer Dialekt. Es gratulierten mit echter Volksmusik und Gesang die 14 Musik- und Gesangsgruppen des Trachtenvereins in verschiedenen Besetzungen. Die Jugend- und Aktivgruppe wartete mit Auftanz, Laubentanz, Schuhplattler und dem Kronentanz auf. Zum Gratulieren kamen die Patenvereine aus Sulzschneid und Ochsenfurt mit Sterntanz bzw. typisch fränkischen Tänzen. D Geltnachtaler Bertoldshofen zeigten den Vogelwalder und die Gaugruppe trat mit Gauschlag und Marschierpolka auf.
Es war ein rundum gelungener Jubiläumsabend, der musikalisch von den Oberdorfer Blosar begleitet wurde, mit sauberen Auftritten, welche nur auf die gute Arbeit im Verein gebaut sind. Dies konnten die Besucher des Jubiläumsabends im Film über das Vereinsjahr in Bild und Ton erleben. (mk)