Nachfolger von Udo Lottes hat seine schwierige Aufgabe angetreten Oberstdorf (pts). Winfried Mürdter heißt der neue Bauamts-Chef der Marktgemeinde. Vor ein paar Tagen erst hat der 37 Jahre alte Architekt aus Schwäbisch Gmünd den Stuhl von Udo Lottes eingenommen, der bereits im August in den Ruhestand gegangen war. Zur Amtseinführung von Mürdter, der zuletzt das Bauamt der baden-württembergischen Kommune Korb geleitet hatte, wünschte Bürgermeister Eduard Geyer dem neuen Mitarbeiter viel Standvermögen bei der Erfüllung einer schwierigen Aufgabe. Ins Blickfeld der Öffentlichkeit wird Mürdter erstmals am heutigen Dienstag treten, wenn um 20 Uhr der Bauausschuss des Marktgemeinderats tagt. Gerademal fünf Tage hatte der unter 60 Bewerbern für diese Rathaus-Schlüsselposition auserkorene Bau-fachmann Zeit, sich schon ein wenig einzuarbeiten. Sie werden gleich voll ins Wasser geworfen, machte Rathaus-Chef Geyer seinem neuen Mitarbeiter klar und beleuchtete im Beisein weiterer Bediensteter des Bauamts die vielfältigen Aufgaben, die auf den neuen Marktbaumeister zukommen. Die Sanierung des Kurhauses, der Bau eines womöglich ganz neuen Rathauses, die Verhinderung von Supermärkten auf der grünen Wiese, die Sicherung von Siedlungsbereichen vor Hochwassergefahren und bauliche Veränderungen vor der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2005 sind einige dieser Problemfelder für Mürdter.
Mit dem Verständnis eines bloßen Jobs und mit normalen Arbeitszeiten sei dies nicht zu bewerkstelligen, gab Geyer dem Marktbaumeister unverblümt mit auf den Weg. Zehn Jahre lang hat der studierte Architekt in Bauverwaltungen und Bauämtern gearbeitet, darunter zuletzt als Ortsbaumeister in der Weinbaugemeinde Korb bei Stuttgart und davor als Bauamtsleiter der Stadt Donsdorf bei Göppingen. Der bisherige Beamte wird in Oberstdorf ein sechsköpfiges Team leiten, wobei das Bauamt inzwischen um eine Stelle verringert ist und in absehbarer Zeit auch der rechtliche Leiter, Ludwig Schraudolph, in den Ruhestand gehen wird. Dank an den Vorgänger20 Jahre lang hatte Udo Lottes die Funktion des Marktbaumeisters inne gehabt. Er wurde bereits im August ins Pensionärs-Dasein verabschiedet. Bürgermeister Geyer bedachte den früher bei der Münchner Olympia-Gesellschaft tätig gewesenen Bau-Ingenieur mit Dankesworten für dessen vielen und guten Lösungsvorschlägen gerade beim Mammut-Projekt Kanalisation. Geyer machte allerdings auch kein Hehl daraus, dass es mancherlei Konfliktpotenzial mit Lottes gegeben habe. Von Winfried Mürdter erwartet der Rathaus-Chef daher, dass er sich gut in den Verwaltungsapparat einer Kommune integriert. Mürdter, der mit seiner Familie bereits in Oberstdorf wohnt, freut sich auf sein neues Tun. Die Infrastruktur von Oberstdorf ist stimmig, hat er erkannt. Und beim weiteren Erhalt des dörflichen Charakters der großen Marktgemeinde will der Hochbau-S