Kai Strittmatter aus Weiler hat eine 'Gebrauchsanweisung für China' verfasst Weiler/Peking (peb). Schnelle Urteile über China sind seine Sache nicht. Kai Strittmatter studiert es seit Jahren, dieses Land der Gegensätze, in dem jedes Urteil ein Vorurteil ist, weil sich für das Gegenteil ebenfalls überzeugende Belege finden lassen. Wie der Blinde, der den Elefanten nur am Schwänzlein zu fassen kriegt, eben auch kein abschließendes Urteil über Gestalt und Größe des Dickhäuters abgeben kann..
Und so ist der Titel seines neuen Buchs 'Gebrauchsanweisung für China' auch nicht ganz wörtlich zu nehmen. Eine Schritt-für-Schritt-Reisefibel ist das Büchlein nicht. Vielmehr lädt es den Leser im gewohnt sympathisch-ironischen Plauderton ein, sich ganz neu und unbefangen - eben (vor-)urteilslos - auf dieses riesige Land voller Überraschungen einzulassen. Und wer wäre ein besserer Reisebegleiter als der gebürtige Weilerer Kai Strittmatter, seit 1997 Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Peking, den China auch nach so vielen Jahren noch fasziniert und neugierig macht. Anders als in seinen ersten beiden Büchern 'Atmen einstellen, bitte! - Pekinger Himmelsstürze' und 'Vorwärts Genossen! Chinesische Sternenfischer', beide bei Picus erschienen, handelt es sich bei Strittmatters neuem Buch nicht um eine Sammlung von Berichten, die zuvor in der Süddeutschen erschienen sind. Vielmehr beschreibt der Autor in Anekdoten und Reflexionen, die wie in einem Lexikon nach Stichworten geordnet sind, all das, was ihm an China und seinen Menschen wichtig und bemerkenswert ist. Nudelsuppe gegen Depression Was auffällt: Viele von Strittmatters wahrhaft köstlichen Geschichten - und vielleicht die besten - haben mit den Eigenheiten und Geheimnissen der vielfältigen chinesischen Küche zu tun. Damit hatte er uns schon früher bestens unterhalten, etwa in dem Loblied auf die chinesische Gastfreundschaft, der auch der größte Appetit nicht genügen kann ('Wenzhouer Leckereien'). Oder in Strittmatters sehr persönlichem Bekenntnis, dass eine scharfe Nudelsuppe ihn aus gelegentlichen Anflügen von Depression im Nu herauszureißen vermag. Nach jeder dieser neuen Ess-Geschichten möchte man auf der Stelle eine Rundreise durch China mit kulinarischem Schwerpunkt buchen. Reiseleitung unbedingt: Kai Strittmatter. Die 'Gebrauchsanweisung für China' ist im Piper Verlag München erschienen und für 12,90 Euro im Buchhandel erhältlich.