Von markus Röck |PfrontenEin Kurort auf zwei Ebenen - so lässt sich eine Vision des Pfrontener Bürgermeisters Beppo Zeislmeier auf den Punkt bringen. Kern ist das "Berghaus Allgäu" an der Bergstation der Breitenbergbahn. Es soll sich zu einem Gesundheitszentrum auswachsen.
Matratzenlager oder Hotel?
Nachdem sie es vor einigen Monaten gekauft hat, steht die Gemeinde nun vor der Frage, was sie aus dem Berghaus Allgäu macht, so Zeislmeier: "Ein Matratzenlager oder ein Hotel mit Bergpanorama." Dem Bürgermeister fällt die Wahl nicht schwer: "Ich will ein weiteres Vier-Sterne-Hotel in Pfronten. Und zwar da oben." Wobei für das, was dem Bürgermeister vorschwebt, der Name Gesundheitszentrum wohl passender wäre. Sauna, Heukuranwendungen, Terrainkurwege, ein Pavillon, in dem das alpine Klima so zu sagen als Kurmittel verabreicht wird - all das wäre auf dem Breitenberg möglich, sagt Zeislmeier. Platz für Sport und Bewegung mit Skilauf, Langlauf oder Walken sowieso.
Breitenberg als Gesundheitsberg
"Das wäre die Chance, für den Breitenberg als Gesundheitsberg und Pfronten", so Zeislmeier. Zur vorhandenen Struktur mit den Heukuranwendungen und dem angestrebten Prädikat Heilklimatischer Kurort käme die zweite Ebene auf dem Breitenberg, die nur per Seilbahn erreichbar ist, als besonderer Höhepunkt dazu. Ein Alleinstellungsmerkmal, sagt der Tourismusfachmann. Zu Deutsch: das hat nicht jeder. Und das auf dem Gesundheitsmarkt, den Zukunftsforscher als den großen Markt der Zukunft einstufen.
Im kommenden Jahr will der Bürgermeister den Pfrontenern bei der Bürgerversammlung seine Ideen erläutern. Ein bis zwei Jahre dauert es seiner Schätzung nach noch, bis sie entscheidungsreif sind. Auch Partner, die das Gesundheitszentrum und alpine Wellness-Haus betreiben, müssen bis dahin erst noch gefunden werden.
Eine Basis, davon ist Zeislmeier überzeugt, hat die Gemeinde mit dem "Berghaus Allgäu" aber für hoch fliegende Pläne auf jeden Fall schon: "Das war in den 50er Jahren das Berghotel im Allgäu." Darauf müsste man doch wieder aufbauen können.