Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Ein Club allein für den Eiskunstlauf

Allgäu

Ein Club allein für den Eiskunstlauf

    • |
    • |

    FEC 2000 gleich Füssener Eissport Club - Initiative von Eltern - Profi-Trainerin Tatjana Vagoucheva Füssen (rea). Er heißt FEC 2000 - Füssener Eissportclub 2000 e. V. Er ist der jüngste Verein in der Stadt und hat nur ein Ziel: Dem Eiskunstlauf in Füssen wieder einen Stellenwert zu verschaffen. Schließlich ist das Bundesleis-tungszentrum Olympia-Stützpunkt auch für Eiskunstlauf. "Beim EV Füssen liegt der Schwerpunkt verständlicherweise und traditionell auf dem Eishockey. Wir wollen uns dagegen ganz und gar auf Eiskunstlauf konzentrieren", begründet Vorsitzender Peter Bernthaler die Vereinsgründung.

    Der FEC 2000 ist (noch) eine Privat-Initative von Eiskunstlauf-Eltern, den Eltern von Karina Bernthaler, Olga Khilkevitsch und Nadine Fischer. Mit den Eltern hat der FEC 14 Mitglieder, darunter auch potentielle Sponsoren. Und der Club hat eine professionelle Trainerin für die Ausbildung der Nachwuchs-Läufer engagiert: Dr. Olga Vagoucheva. Sie bildet an der Akademie für Körperkultur in St. Petersburg in Russland Eiskunstlauftrainer aus. Dazu kommt Anzelika Kirchmeier, die als Choreographin für den FEC 2000 zur Verfügung stehen wird. Der Eiskunstlauf in Füssen erlebte eine vorletzte Blüte zu Zeiten Walter Hofers, als dieser im Eistanzpaar Antonia und Ferdinand Becherer internationale Größen trainierte. Danach wurde es wesentlich stiller um den stilvollen Sport, bis Andrej Vlascenko von Stuttgart nach Füssen wechselte. Voriges Jahr verließ er die Stadt Richtung München. Die Eiskunstlaufabteilung des EV Füssen verlor ihren ganz großen Star - zumindest, was den Trainingsort angeht. Auch die Familie Bernthaler zog vor einiger Zeit von Kempten nach Füssen, um Tochter Karina die bestmögliche Ausbildung auf Kufen zu garantieren. Die Seiferts, Eltern von Olga Khilkevitsch, kommen jedes Wochenende mit der Tochter hier zum Training. Nadine Fischer ist aus Füssen. Für alle drei stimmen die äußeren Bedingungen im Bundesleistungszentrum Füssen nach wie vor, alle drei wollten eigentlich auch beim EV Füssen weitermachen. "Doch das ging aus verschiedensten Gründen nicht mehr". Mehr zum Thema wollte Peter Bernthaler offiziell nicht sagen. Also vertiefte man die Kontakte zu Tatjana Vagoucheva, die Karina Bernthaler bereits vor Jahren in Oberstdorf trainiert und zur Deutschen Juniorenmeisterschaft 1999/2000 geführt hatte, und gründete den neuen Füssener Eissportclub 2000. Die Bernthalers waren nicht die einzigen, die der russischen Trainerin fast überall hin folgten, wo sie arbeitete. "Man schätzt ihre Fachkompetenz und ihre Art überall in Deutschland", so Peter Bernthaler. Und es ist seiner Ansicht nach ziemlich sicher, dass Tatjana Vagoucheva sehr gute und talentierte Eiskunstläufer mit Zukunft auch nach Füssen ziehen wird. Die Trainerin hat außerdem auch die volle Unterstützung der Deutschen Eislauf-Union für ihre Arbeit mit deutschen Eiskunstläufern. Man hofft, dass der FEC 2000 bald Zulauf von Interessierten bekommt. Geplant sind Schnupperkurse für Anfänger, Unterrichtsstunden für Hobbyläufer und auch Training für Leistungssportler. In der laufenden Eissaison ist das nicht einfach, denn trotz aller Bemühungen war es dem BLZ-Management um Margot Hanig nicht mehr möglich, für den neuen Club im voll ausgebuchten Bundesleistungszentrum eigene Vereins-Eiszeiten unterzubringen. So findet man den FEC mit Trainerin Dr. Vagoucheva vorerst nur zu den öffentlichen Eiszeiten, dem Publikumslauf, im BLZ. Informationen für den Füssener Eissport Club 2000 (FEC 2000) gibt es bei Peter Bernthaler, Telefon 08362/924669.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden