Seit sie im Vorstand der Deutschen Multiple-Sklerose- Gesellschaft (DMSG) ist, habe sie ein solches Engagement noch nicht erlebt, meinte Dr. Monika Himmighoffen, die geschäftsführende Vorsitzende in der DMSG in Bayern.
Sie meinte damit das Engagement des Ehepaars Angela und Walter Wiltschka. Man sehe, dass auch steinige Wege mit viel Engagement und Durchhaltevermögen zum Ziel führen. Für ihren "couragierten und aufopfernden Einsatz" verlieh Himmighofen den beiden Steinholzern die Goldene Ehrennadel der DMSG. Das Haus, für dessen Entstehung Angela und Walter Wiltschka viele Jahre hart zu kämpfen hatten, bot den würdigen Rahmen: das Pflegeheim im Lerchengrund. Wie Himmighoffen erläuterte, begann Wiltschkas Einsatz für Multiple- Sklerose-Patienten im privaten Wohnhaus in Kaufbeuren (siehe Infokasten), und das als vierfache Eltern. Diesen Weg beschrieb Marie-Luise Gilch in Versform: vom ersten Pflegepatienten, der im Wohnhaus Wiltschka ein liebevolles Zuhause fand, über Planung, Finanzierung und bürokratische Hürden bis zum heutigen Haus in Steinholz.
Schon im Jahr 1989 stand für das Ehepaar fest, dass es einen familiären, aber auch pflegerisch-professionellen Platz für MS-Kranke anbieten will. 1994 gründeten sie die erste und bis heute einzige MS-Wohngruppe in Schwaben.
"Sie hatten den Mut, zu mir als damaligem Bürgermeister zu kommen, um über ihre Pläne für das Heim zu sprechen", erinnerte sich der stellvertretende Landrat Alexander Müller. Diesen ambitionierten Schritt habe er von Anfang an begleiten dürfen. Schnell war auch der Gemeinderat im Boot, die dringend nötigen Fördermittel wurden gemeinsam erkämpft.
Auch der heutige Bürgermeister, Armin Holderried, erinnert sich an die Anfänge. "Mit einem gemeinsamen Tauziehen haben wir das gemeistert", sagte er. Umso mehr freue er sich, dass "diese Einrichtung heute ein fester Bestandteil in der Gemeinde ist" - was sich nicht zuletzt im regelmäßigen Engagement zahlreicher örtlicher Vereine für das Pflegeheim im Lerchengrund widerspiegele. Zu den akustischen Gratulanten gehörte die Mandolinen-Gruppe Steinholz.
Die Musiker setzen sich seit Langem für das Pflegeheim ein und begleiten regelmäßig Festlichkeiten.