Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Zither im Allgäu verankern

Allgäu

Die Zither im Allgäu verankern

    • |
    • |

    Eckehard Haak möchte einen Zitherverein gründen Grünenbach/Westallgäu (ins). Einen Zitherverein möchte Eckehard Haak aus Grünenbach mit neun Zitherbegeisterten gründen. Der 70-Jährige wohnt seit August in dem Westallgäuer Ort. Haak unterrichtet Zither und ist auf seinem Instrument 'ein vollkommener Autodidakt', wie er selbst sagt. DER WESTALLGÄUER sprach mit ihm über sein Vorhaben..

    Wer sind die neun Zitherbegeisterten?Eckehard Haak: Das sind alles Zitherschüler von mir. Ein achtjähriges Mädchen und ihr Vater aus Dreiheiligen, Erwachsene zwischen 40 und 72, einige davon im Ruhestand, aus Großholzleute, Weingarten, Horgenzell, Scheidegg und Isny. Ich bin der Zehnte. Auch Pfarrer Mader und Schulleiter Müller unterstützen unser Vorhaben. Wie kamen Sie auf die Idee, diesen Verein zu gründen?Haak: Ich möchte die Menschen im Zusammenspiel an die klassische Musik und ihre Vorzeiten Renaissance und Barock heranführen. Bei 'Jugend Musiziert' kann man nur bis zum 8. Lebensjahr Volksmusik spielen, danach muss man Literatur spielen. Ich plane möglicherweise, einmal die Messe von Annette Thoma 'Bauernmesse' aufzuführen. Das sind natürlich zunächst Utopien. Ich unterrichte ja erst seit drei Monaten hier. Man kann noch nicht sagen, wie lange die Schüler bei der Stange bleiben. Ich habe früher im Remstal gewohnt, dort habe ich die Remstäler Zithermusikanten gegründet. Was ist das Vereinsziel der 'Allgäuer Zithermusikanten'?Haak: Gute Musik gemeinsam und aus Freude für sich selbst und andere spielen zu können. Ich möchte alle vier Zithertypen, von der Bass-Zither, Alt-Zither, Diskant-Zither und Quint-Zither im Unterricht einfügen. Warum ein Verein?Haak: Einfach damit die Nachfolge gesichert ist und die Zither hier im Allgäu verankert wird. Sie ist sonst eher in Böhmen, Österreich und im Großraum München verankert. Es geht mir darum, dass die Zither hier Zukunft hat. Dass Zitherspielen hier im Bereich eine Tradition wird. Wie ist der Verein tätig?Haak: Er wird nach außen nicht tätig werden können, weil wir noch in den Anfängen sind. Ich rechne, dass wir in zwei Jahren Konzerte geben werden. Ist der Verein also eine Musikschule?Haak: Nein, auf keinen Fall. Der Verein soll schwerpunktmäßig Kontinuität garantieren. Über den Verein können die Mitspieler an den Fortbildungen des Deutschen Zithermusikbundes teilnehmen. Wer kann mitmachen?Haak: Beitreten kann jeder. Wer in der Gruppe mitspielen möchte, sollte mindestens die Kenntnisse eines halbjährigen Unterrichts haben. Diesen Unterricht biete ich an. Und ich hoffe, dass von meinen jetzigen Schülern später welche diesen Unterricht weiterführen können. Am Freitag, 18. Februar, treffen sich die Zitherfreunde um 19 Uhr im Pfarrhof in Grünenbach, Kirchweg 4, zur Gründungsversammlung des Zithervereins. Die Zitherspieler freuen sich auch über weitere Interessenten. Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters können hinzukommen. Informationen erteilt Eckehard Haak unter der Telefonnummer (08383) 922981.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden