Die Sommerferien kommen und viele Familien wollen mit dem Auto in den Urlaub fahren. Hier gibt es Einiges, das man zur eigenen und zur Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer beachten sollte. Der ADAC hat dazu jetzt einiges an wichtigen Tipps veröffentlicht. Die richtige und sichere Gepäck-Beladung Autofahrer haben den Vorteil, mehr Gepäck mitnehmen zu können als Zug- und Flug-Reisende. Deshalb neigen viele dazu, das Auto bis unters Dach vollzustopfen. Was die Gepäck-Beladung angeht, kann man sehr viel falsch machen. Am wichtigsten: große und schwere Gepäckstücke unten und direkt an der Sitzlehne im Kofferraum verstauen. Zusätzlich ein Trennnetz/ -gitter anbringen. Dachboxen helfen dabei, den Innenraum nicht zu überladen. A propos: Dachboxen verändern die Fahreigenschaften Bei der Verwendung von Dachboxen muss man beachten, dass man die zulässige Dachlast nicht überschreitet, dass das Fahrzeug dann höher ist (vor allem bei Garagen aufpassen) und dass sich der Schwerpunkt nach oben verlagert, was sich auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs negativ auswirkt. Langsamer fahren mit Fahrradträgern Viele nehmen auch ihr eigenes Fahrrad mit, entweder auf dem Autodach, auf der Anhängerkupplung oder an der Heckklappe montiert. Wichtig ist, die Fahrräder ordentlich zu sichern und nicht zu schnell fahren, weil die Windlasten schnell zur Gefahr werden können. Die Fahrt mit Kindern In Urlaub fahren mit Kindern kann sehr schnell sehr anstrengend werden, nicht nur für die Kinder. Deshalb sollte man viele Pausen einplanen und vielleicht Raststätten mit guten Spielplätzen oder Spielecken ansteuern, um den Kinder Bewegung und Abwechslung zu ermöglichen. Man sollte wenn möglich nicht mehr als 500 Kilometer pro Tag fahren. Eventuell ist es sinnvoll, bei sehr langen Strecken eine Übernachtung auf halbem Weg einzuplanen. Klimaanlagen können gefährlich sein Man sollte die Klimaanlage so einstellen, dass sie höchsten sechs Grad Unterschied zur Außentemperatur hat. Ansonsten können empfindliche Menschen Kreislaufprobleme bekommen. Die Luftdüsen so einstellen, dass sie über die Schultern der vorne sitzenden Person zielen, sonst kann man sich sehr schnell erkälten. Viel Trinken ist auch wichtig, allerdings am besten Getränke mit Raumtemperatur oder wärmer. Man schwitzt dann nicht so leicht und bekommt keine Magenbeschwerden. Seine Fahrtechnik auffrischen Ein Fahrsicherheitstraining, zum Beispiel beim ADAC, schadet nie und kann im Zweifelsfall sogar Leben retten.
Urlaub