Buchloe (nw). - Vermutlich kannte der Redakteur der BZ den Begriff 'Sommerloch' vor 50 Jahren noch nicht. Doch auch schon damals wurden die Meldungen in der Urlaubs- und Ferienzeit merklich spärlicher. Einzig die bald anstehende Buchloer Festwoche bot noch wirkliche Gelegenheit zu Reportagen. Unsere heutige Presseschau beschäftigt sich mit der Woche vom 16. bis 21. August 1954. Am Montag, 16. August, wird über den Bauerntag berichtet, der im Zuge der Festwoche am 1. Septemper abgehalten werden soll. Neben einer 'Landmaschinen-Lehrschau' erregt vor allem die Viehschau das Interesse des Redakteurs. Mit ihren etwa 30 Ausstellern aus Buchloe und Umgebung soll sie zu einem 'Leistungsbeweis des nördlichen Landkreises' werden. Als Ehrengast wird der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Alois Schlögl, erwartet. 'Glück und Segen für das vollendete Werk', das wünscht der Autor in der Dienstagsausgabe dem Kolping- und Jugendhaus, das am Wochenende feierlich eingeweiht wurde. 'Festliche Musik und weiblicher Chorgesang verschönerten die Feierstunde', zu der Bürgermeister Uebele, Landrat Rid und mehrere hochwürdige Geistliche erschienen waren.' Ein 'frohes Wiedersehen' feierten die Angehörigen des Jahrgangs 1903, die 1909 zusammen die Volksschule besucht hatten. Auch einige ehemalige Lehrkräfte waren zu dem Treffen im Postsaal gekommen. Am Mittwoch, 18. August, wird berichtet, dass Schwester Irminia Gerner OSF, ehemals Vikarin des Krankenhauses Sankt Josef, zur neuen Oberin gewählt wurde. Die Schwester, so der Redakteur, habe durch 'ihr gewinnendes Wesen und ihren weltoffenen, fortschrittlichen Sinn allgemeine Hochachtung erworben und das Ansehen ihres Ordens vermehrt'.
Hunde als Gefahr Wie schon in der vorigen Woche, so widmet sich der Redakteur auch am Donnerstag, 19. August, nochmals dem Thema 'Hundehaltung auf dem Land'. So sehr der vierbeinige Freund als 'treuer Bewacher des bäuerlichen Anwesens' auch geschätzt werde, könne er dennoch eine 'zu wenig beachtete' Gefahr darstellen. An mehreren Beispielen zeigt der Autor der Buchloer Zeitung die Gefährdung des Verkehrs durch Hunde auf und gibt zum Abschluss einige juristische Tips. Ebenfalls am Donnerstag wird in einem Artikel zwei Buchloerinnen gedacht, die am Wochenende bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen waren. Beide Frauen wurden als 'allseits sehr geachtet und beliebt' beschrieben. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft, so ist in der Freitagsausgabe zu lesen, wolle sich mit einem Wagen am Umzug der Festwoche beteiligen. Alle Landsleute, 'die eine Tracht aus der alten Heimat besitzen' sind aufgerunfen, diese beim Umzug zu tragen 'oder einem anderen zur Verfügung zu stellen'. Ebenfalls für die Festwoche sucht die Stadtverwaltung nach weiteren Festzeichenverkäufern. Die 'bisherige Werbung' habe 'nur 20 Meldungen eingebracht'. Daher wolle die Stadt nun an alle Vereine herantreten. In der 'Sportvorschau' wird am Samstag, 21. August, ein Ausblick auf das Spiel des FC Buchloe gegen den TSV Mindelheim gegeben. Die Gegner der Buchloer seien, so liest man, 'stärker einzuschätzen als bei Ende der Vorjahrsrunde'. Hinzu kommen einige 'Aufstellungsschwierigkeiten' beim FCB.
AH wagt sich wieder aufs Spielfeld Die AH-Mannschaften der beiden Vereine 'wagen sich nach einer sehr langen Ruhepause auch einmal wieder aufs Spielfeld' und werden ebenfalls am Sonntag gegeneinander antreten. Wer sich nicht für Lokalsport interessiert, kann am Wochenende des 21./22. August 1954 auch ins Kino gehen. In den Turnhallen-Lichtspielen wird 'Tarzan, Verteidiger des Dschungels' gezeigt, ein Film mit Lex Barker, der 'an Spannung und Tempo nichts zu wünschen übrig lässt', so die Kritik.