Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Funkenzunft Lustenau möchte im März das höchste Lagerfeuer der Welt entzünden

Rekord

Die Funkenzunft Lustenau möchte im März das höchste Lagerfeuer der Welt entzünden

    • |
    • |
    Die funkenzunft Lustenau möchte dieses Jahr einen Weltrekord aufstellen und den höchsten Funken der Welt bauen. Bisher hält ein Sonnenwendfeuer in Norwegen aus dem Jahr 2016 den Weltrekord für das höchste Lagerfeuer. Der Turm aus Paletten an der Küste des europäischen Nordmeers war 47,4 Meter hoch.
    Die funkenzunft Lustenau möchte dieses Jahr einen Weltrekord aufstellen und den höchsten Funken der Welt bauen. Bisher hält ein Sonnenwendfeuer in Norwegen aus dem Jahr 2016 den Weltrekord für das höchste Lagerfeuer. Der Turm aus Paletten an der Küste des europäischen Nordmeers war 47,4 Meter hoch. Foto: Funkenzunft Lustenau

    Es soll ein Weltrekord werden. Die Funkenzunft Lustenau in Vorarlberg will im März einen 58,60 Meter hohen Funken entzünden. Der soll genau so weit gen Himmel ragen, wie das höchste Gebäude der österreichischen Marktgemeinde, der Turm der Kirche St. Peter und Paul – und damit auch weiter als die Türme der Stadtpfarrkirche in Lindenberg. Sollten die Funkenbauer das schaffen, holen sie den Weltrekord für das „tallest bonfire“, also das höchste Lagerfeuer. Mit dem Rekordversuch feiert der Verein sein 40-jähriges Bestehen. Dafür sind die 21 Vereinsmitglieder schon eifrig am Bauen. Erst musste ein geeigneter Standort gefunden werden, denn der eigentliche Funkenplatz reichte für das riesige Bauwerk schlicht nicht aus. Dann legten die Männer eine Zufahrtsstraße aus Kies und Schotter, damit das schwere Holz auch an Ort und Stelle transportiert werden kann. Und es gab ein weiteres Problem: Normale Nägel reichten nicht, um die Hölzer miteinander zu verbinden. Also stellten die Funkenbauer eigene her. „Wir haben Baustahl auf 50 Zentimeter abgeschnitten, erhitzt und eine Spitze geschmiedet“, sagt Funkenmeister Marco Hollenstein.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe des Westallgäuers vom 02.02.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden