In den Seniorenheimen wird es nach der Pandemie nicht mehr sein wie zuvor. Wie Dr. Heinz Münzenrieder, Vorsitzender des Präsidiums der AWO Schwaben in einer Zwischenbilanz mitteilt, lebte die Hälfte aller in Deutschland an Covid-19 verstorbenen in Heimen. Dies müsse sich dringen ändern. Man müsse die Heime fest im Fokus behalten. "Wir müssen gewappnet sein, mit solchen uns wahrscheinlich auch künftig belastenden Epidemien zu 'leben'", so Münzenrieder. Die Vorkommnisse des Jahres 2020 sind aber laut Münzenrieder auch eine Chance, künftig besser auf solchen Herausforderungen zu reagieren. Wesentlich sei eine zwischen Staat und Trägern abgestimmte Vorsorgeplanung. Eine selbstkritische Reflexion über die erfolgten einschränkenden Maßnahmen in den Pflegeheimen sei notwendig, es sei - der relativ neuen Gefährdungssituation geschuldet - unverhältnismäßig reagiert worden. Das monatelange allgemeine Besuchsverbot dürfe sich keinesfalls wiederholen. Viele Heimbewohner seien unter anderem wegen Einsamkeit und nicht an Covid-19 verstorben, so der Vorsitzende des Präsidiums der AWO Schwaben. "Ganz zu schweigen von den verbliebenen psychischen Verletzungen", so Münzenrieder.
"An Einsamkeit statt Covid-19 verstorben"