Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die 80-jährige Oma Ella Seemann aus Simmerberg hat 15 Enkel und 23 Urenkel

Gesichter und Geschichten

Die 80-jährige Oma Ella Seemann aus Simmerberg hat 15 Enkel und 23 Urenkel

    • |
    • |
    Die 80-jährige Oma Ella Seemann aus Simmerberg hat 15 Enkel und 23 Urenkel
    Die 80-jährige Oma Ella Seemann aus Simmerberg hat 15 Enkel und 23 Urenkel Foto: Matthias Becker

    Im ganzen Haus wird sie nur Oma Seemann genannt. Das hat vor allem einen Grund: Ella Seemann aus Simmerberg hat 15 Enkel und 23 Urenkel, die regelmäßig bei der Oma vorbeischauen. Erst vor ein paar Tagen hat Ella Seemann ihren 80. Geburtstag gefeiert.

    Immer umringt von ihrer Familie – das ist ihr wichtig. 'Man hat immer Glucke zu mir gesagt', sagt sie und man merkt, sie ist stolz darauf. Daher war es für sie sehr schwer, zunächst ohne ihre beiden Töchter nach Deutschland zu gehen. 'Die sind dann später nachgekommen', erzählt sie. Ganz einfach sei das nicht gewesen. 'Sie haben inzwischen geheiratet, da musste ich beweisen, dass das meine Kinder sind.'

    Aufgewachsen ist Seemann in Blumenfeld, einem damals deutschen Dorf, heute Zolotarevka, im ehemaligen deutschen Wolgagebiet in Russland. Während des zweiten Weltkrieges wurde sie als Kind mit ihren Eltern nach Sibirien vertrieben. Viele Jahre lebten sie auch in Kasachstan. 'Wir durften nicht zurück', erinnert sie sich.

    Im Jahr 1991 kam sie nach Deutschland – mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen. Die ersten Jahre war sie dann in Oberreute zu Hause, inzwischen wohnt sie in Simmerberg.

    Nun sind sie alle wieder vereint: Eine Tochter wohnt gleich im nächsten Haus, in der Wohnung gegenüber die Enkelin mit dem Urenkel. 'Wir sind laut, wir singen und tanzen, wenn wir uns treffen, aber wir streiten nicht', sagt Seemann. In ihrer Wohnung in Simmerberg hängen zahlreiche Bilder, Collagen mit vielen Kindern und Erwachsenen – alles Fotos von ihrer großen Familie. Wenn sie dann zusammen kommen, all die Kinder, Enkel und Urenkel, wird Tee gekocht, geredet, gefeiert, und auch mal getanzt.

    Warum sie nach vielen Jahren in Russland und Kasachstan wieder nach Deutschland wollte? 'Es hieß immer die Deutschen, dort waren wir nur die Deutschen.' Sie lacht. 'Dort waren wir die Deutschen, hier sind wir die Russen – das ist doch komisch, oder?'

    Mit 16 Jahren hat sie angefangen zu arbeiten, auf einer staatlichen Landwirtschaft. 'Wir haben Wein, Kartoffeln, Karotten – alles haben wir angebaut', erzählt Ella Seemann. Dann hat sie geheiratet und Kinder bekommen. 'Mit 28 Jahren hatte ich vier Kinder.' Sie erinnert sich gerne zurück an ihre Zeit in Russland. 'Es war ein schönes Dorf, es gab einen Kindergarten und eine Musikschule.

    ' Verarmt sei das Land damals nicht gewesen. 'Das ist erst jetzt so. Keine Ahnung warum. Sehr schade', sagt Seemann nachdenklich.

    Gebackenes oder Gestricktes

    Immer wieder wechselt sie im Gespräch die Sprache, sucht ein passendes Wort, nimmt das russische und Tochter Irina (52) oder Enkelin Marina (32) übersetzen. Ihre Kinder, Enkel und auch Urenkel wachsen größtenteils zweisprachig auf.

    Wer bei Oma Seemann vorbeischaut, geht nie mit leeren Händen nach Hause. 'Manchmal gibt es was Gebackenes oder was Gestricktes', weiß die 32-jährige Enkelin Marina Orlovski. Vor allem für die Kleinen gibt es zum Geburtstag eine Kleinigkeit.

    Auf Anhieb kann sie alle Namen aufzählen, egal ob Kinder, Enkel oder Urenkel: Max, Flori, Kristina, Alexander, Emilie, Selina und natürlich Marcel. Er ist der jüngste Spross in der Großfamilie. Erst vor ein paar Tagen ist er zur Welt gekommen. 'Sie haben gleich morgens angerufen und es mir erzählt', sagt Ella Seemann und strahlt über das ganze Gesicht. Bei so vielen Enkeln und Urenkeln kann sie sich die Geburtstage nicht alle merken. 'Das macht nichts, die Enkel kommen dann und sagen, Oma, ich habe heute Geburtstag', sagt Ella Seemann. Für das nächste Jahr hat sie zum 80. Geburtstag einen Kalender bekommen, darin sind alle Geburtstag der Urenkel eingezeichnet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden