Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Dialekt in Oberallgäuer Schulen: Mundart ist erlaubt, wenn es keine Verständigungsprobleme gibt

Sprache

Dialekt in Oberallgäuer Schulen: Mundart ist erlaubt, wenn es keine Verständigungsprobleme gibt

    • |
    • |
    Dialekt in Oberallgäuer Schulen: Mundart ist erlaubt, wenn es keine Verständigungsprobleme gibt
    Dialekt in Oberallgäuer Schulen: Mundart ist erlaubt, wenn es keine Verständigungsprobleme gibt Foto: Uli Deck (dpa)

    Wenn der 11-jährige Julius einen Text vorliest oder sich im Unterricht meldet, redet er oft im breiten Burgberger Dialekt. Dann muss Klassenlehrerin Birgit Ostermeier hin und wieder in der 5b der Grund- und Mittelschule Blaichach Julius’ Sätze ins Hochdeutsche übertragen, damit ihm alle Kinder folgen können.

    'Ich finde es schön, wenn die Mädchen und Buben Dialekt sprechen', sagt Ostermeier. Wichtig sei allerdings, 'dass es für andere verständlich ist'. Falls nicht, spielt sie die Übersetzerin.

    So sieht es auch der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Er wirbt für mehr Mundart in den Schulen. Denn Kinder aus Familien, in denen Dialekt gesprochen werde, verfügten laut BLLV über einen Sprachreichtum, von dem sie in Schule und Beruf profitieren.

    Zudem seien Dialekte eine gute Basis zum Erlernen einer Fremdsprache. Auch werde die Entwicklung sozialer Kompetenz durch diese Zweisprachigkeit positiv beeinflusst.

    Wie es die Oberallgäuer Schulen mit dem Dialekt im Unterricht halten, erfahren Sie in der Samstagsausgabe des Allgäuer Anzeigeblatts vom 01.10.2016. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden