Stephan Sonntag ist mit seinem Abschnitt zufrieden. Der 45-jährige Augsburger Gitarrenbauer ist einer von neun Wegepaten des europäischen Fernwanderwegs "E5", der von Konstanz bis Verona reicht und auch durch Sonthofen führt. Sonntag ist zuständig für die Strecke vom Staufner Haus am Hochgrat bis zur Kemptner Hütte in Oberstdorf. "Pflegeleicht", freut sich der passionierte Fernwanderer: Der Alpenverein leiste gute Arbeit. Am Wochenende traf sich Sonntag mit rund 15 Kollegen und Freunden in Sonthofen bei Ursula Schmidt - bereits zum siebten Mal. Die Gastgeberin ist die Tochter des E5-"Vaters".
Der Sonthofer Offizier Hans Schmidt, der vor zehn Jahren starb, war Mitgründer der Europäischen Wandervereinigung und entwickelte eine Route vom Schwäbischen Meer über den Alpen-Hauptkamm bis zur Adria. 1972 wurde der 600 Kilometer lange E5, einer der zwölf europäischen Fernwanderwege, in Konstanz eröffnet.
Die Wegepaten sind - ehrenamtlich - zuständig für die Aktualisierung von Kartendaten und die Markierung des Wanderwegs: Einmal im Jahr gehen sie "ihre" Strecke ab, die drei Tagesetappen umfasst. Mit roter Farbe, kennzeichnend für den E5, werden verblasste oder verschwundene Zeichen erneuert.
Warum stellt man nicht einfach Schilder auf? Josef Hubertz, Wegebeauftragter der Europäischen Wandervereinigung für den E5 und Nachfolger von Hans Schmidt: Schilder würden durch die Witterung geschädigt oder schlicht gestohlen. Hubertz, der Sozialpädagoge aus der Nähe von Bayreuth, ist Pate für den Abschnitt von Bozen bis Cembra. Er hat festgestellt, dass der Wandertrend in die Ferne zunimmt. "Aber nur im nördlichen Teil des Weges, zwischen Bodensee und Bozen." Warum? "Die Italiener sind Radler", meint Hubertz. Die Deutschen seien dagegen fürs Wandern schnell zu begeistern.
Fernwanderer sind häufig Männer um die 50, ist eine Erkenntnis des Wegechefs. Gelegentlich erhält er Anrufe von Menschen, die nach der Bestzeit fragen. "Das ist Quatsch", meint Hubertz: "Die sollen in den Sportverein gehen." Im Vordergrund stehe die Begegnung mit der Natur und mit sich selbst: "Man erfährt sich selber."