Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Der Himmel auf Erden

Allgäu

Der Himmel auf Erden

    • |
    • |

    Friesenried (kau). - Die Gemeinde Friesenried feierte mit einem Festgottesdienst den 75. Jahrestag der Kirchweihe in Sankt Josef. Die heilige Messe von Pfarrer Thomas Hattosch wurde durch den Kirchenchor unter der Leitung von Michael Mayr, durch den Jugendchor mit Leiter Franz Schweiger und durch den Kinderchor unter Leitung von Elisabeth Franz musikalisch würdig begleitet. Im Anschluss an den Festgottesdienst trafen sich die Mitglieder der Pfarrei St. Josef bei herrlichem Wetter zum Pfarrfest im Pfarrgarten. Dabei trug die Musikkapelle Friesenried in kleiner Besetzung dazu bei, dass alle Anwesenden sich so richtig wohl fühlten.'Hier ist der Himmel auf Erden' erklärte Pfarrer Thomas Hattosch gleich zu Beginn des Festgottesdienstes. Die Kirchengemeinde hatte zwar vor 75 Jahren die Kirche gebaut, mit der Kirchweihe durch den Bischof sei die Kirche aber erst zum Haus Gottes geworden. Sie wurde damit dem Hausherr Jesus Christus übergeben. Bei der Predigt assistierten ihm Kinder, um am Beispiel von 'Kirchenbausteinen' die Symbolik des Hauses Christi für die Pfarrgemeinde zu demonstrieren. Die Kinder brachten Bausteine für Glaube, Hoffnung, Liebe, Ehrfurcht, Treue und Frieden - und das Haus Gottes wuchs. Es gab schöne, ganze Steine, leicht lädierte Steine und solche, die farblich und materialmäßig abwichen. Das alles füge sich unter dem Dach des Gotteshauses zu einer Gemeinschaft zusammen, in der jeder gebraucht werde, um Stabilität und Funktion zu gewährleisten. Der wichtigste Stein, der Eckstein, sei aber unsichtbar und wurde bei der Kirchweihe eingefügt.

    Gebaut in schwierigen Zeiten75 Jahre Kirchweihe, das heiße aber auch, dass die Kirche in einer Zeit wirtschaftlicher Not gebaut wurde. Die alte Kirche der Pfarrgemeinde St. Josef musste aus Stabilitätsgründen abgerissen werden und wurde in den Jahren 1929 bis 1931 neu gebaut, wobei der Turm der alten Kirche erhalten blieb. Die Kirche wurde größer als zuvor und nun in Nord-Süd-Richtung errichtet. Die Gemeindemitglieder leisteten beim Neubau sehr viel Eigenarbeit. Der Hochaltar wurde übernommen. Ein Glücksfall für Friesenried sei der Zuzug von Professor Bauer aus München in der Zeit von 1943 bis gegen 1950 gewesen. Der Gelehrte, der auch in der Kirche des Mariengymnasiums in Kaufbeuren wirkte, gestaltete die beiden Nebenaltäre. Er schuf die Apostelfiguren und den Kreuzweg der Kirche in Gips als Vorlage für den Schnitzer. 1975 wurde eine Innenrenovierung der Kirche notwendig und im Jahre 2000 entschloss sich die Kirchengemeinde nach dem enormen Hagelschaden im Vorjahr zu einer Renovierung der Fassade und des Kirchendaches. 2004 erhielt die Kirche ihre jetzige Orgel. Heuer steht die Renovierung der Heizung der Kirche an, weshalb die Kirche im August geschlossen sein wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden