Von Freddy Schissler|Hawangen/OttobeurenMan läuft seiner Musik, ist man Anhänger des Bayerischen Fernsehens, dauernd über den Weg. Die Titelmelodie der 'Rosenheim Cops' hat er ebenso geschrieben wie jene der BR-Klassiker 'Cafe Meineid', 'Zur Freiheit' oder 'Irgendwie und Sowieso'. Die Band von Hans-Jürgen Buchner ist seit acht Jahren auf Tour, und weil die Fangemeinde in dieser Zeit immer größer geworden und Buchner mit vielen Preisen ausgezeichnet worden ist, kennt eine breite Öffentlichkeit inzwischen den Namen eines kleinen Ortes bei Geiselhöring, unweit von Straubing, wo sich für gewöhnlich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen: Haindling.
Der 62-jährige Buchner hat sich dort vor vielen Jahren zusammen mit seiner Frau in einem umgebauten Wirtshaus eingerichtet und aus Liebe zur niederbayerischen Heimat den Künstlernamen 'Haindling' gegeben. Er ist wieder unterwegs mit seiner Band, der Haindling, am Dienstag kommender Woche in Würzburg, am Mittwoch in Singen und am Donnerstag im Unterallgäuer Hawangen (Mehrzweckhalle).
Der Herr der Instrumente ist ein Phänomen. Nicht nur dass er ganze Massen von Instrumenten bei sich zu Hause herumliegen hat - er braucht auch selten einen Lehrmeister, um sie letztlich zu beherrschen. Buchner ist Autodidakt. Was er in die Hand nimmt, gelingt ihm. Er spielt Trompete, Horn, Saxophon, Klavier, chinesischen Gong oder warmes Backblech. 'Leidenschaft', weiß Haindling, 'ist etwas schönes, wenn sie niemanden schadet.' Seine Leidenschaft treibt den gelernten Töpfermeister zur Suche nach neuen Musik-Instrumenten. Gut möglich, dass der Mann irgendwann vor dem heimischen Elektroherd steht, aufs Backblech starrt und zur Erkenntnis gelangt: 'Daraus lässt sich doch ein Musikinstrument basteln.' Wichtig dabei: Dass das Ofenblech in diesem Moment von seiner Frau nicht zum Backen eines Kuchen benötigt wird. Das könnte womöglich der familiären Harmonie schaden. Vor Hans-Jürgen Buchner ist nichts sicher. Nicht mal der Gartenzaun.
'Daraus', sagt er, 'kann man beispielsweise ein Xylophon selbst bauen.' Der Sound von Haindling ist ein ganz eigener, ein unverwechselbarer. Weil der Musiker alles selbst in die Hand nimmt: die Komposition, das Einspielen und eben manchmal auch den Bau der Instrumente. Der Allround-Künstler hat übrigens ein Vorbild: Mike Oldfield. Und musikalische Vorlieben.
'Ich bin', verrät der bayerische Musiker, 'ein großer Liebhaber indischer Volksmusik.' Und so sind in seinem Haus im ehemaligen Wirtshaus in Haindling vermutlich auch jede Menge an indischen Instrumenten zu finden.
Haindling tritt mit Band im Rahmen des Ottobeurer Festivals Herbstzeitlose am 8. November (20 Uhr) in der Halle in Hawangen auf. Karten: 08332/921950.