Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Das Rathaus wird saniert

Hergatz

Das Rathaus wird saniert

    • |
    • |

    Der Entwurf für den Hergatzer Haushalt 2010 steht. Die wesentlichen Eckpunkte hat Kämmerer Frank Achberger in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Als "sehr erfreulichen Aspekt" bewertete er, dass heuer dem Vermögenshaushalt rund 228000 Euro zugeführt werden können und der Rücklage gut 325000 Euro. Kredite muss die Gemeinde keine aufnehmen.

    Das Gesamtvolumen des Haushalts (knapp 5,1 Millionen Euro) ist gegenüber dem Vorjahr geringfügig gesunken, auf den Verwaltungshaushalt entfallen knapp 2,6 Millionen Euro.

    Kräftige Einnahmen erwartet sich die Gemeinde aus Verkäufen von Grundstücken im Baugebiet "Maria-Thann 3" (675000 Euro) und der Restabwicklung im Gewerbegebiet B 12/B 32 (700000 Euro). Zu den großen Investitionen gehört die Sanierung des Rathauses. Dafür werden 449000 Euro veranschlagt. Aus dem Konjunkturpaket 2 des Bundes gibt es für diese Maßnahme 218000 Euro Fördergelder.

    Rund um den Bahnhof Hergatz wird sich in diesem Jahr ebenfalls etwas tun. So soll die Bahnhofstraße saniert werden (115000 Euro), die Park & Ride-Anlage erweitert werden (40000 Euro) und im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße ein Gehweg von der Bahnlinie bis zur B12 angelegt werden (24000 Euro).

    Für den Neubau der Brücke Bleichen, die Hergatz und Opfenbach gemeinsam finanzieren, ist ein Anteil von 65000 Euro angesetzt. Ein Viertel (27000 Euro) steuert Hergatz zur Brücke Hämmerle-Zwiesele bei, wo Heimenkirch und Opfenbach mit im Boot sind.

    In den Haushaltsentwurf eingearbeitet wurden auch Anregungen und Wünsche.

    Dazu gehört ein Kunstrasenplatz auf dem Sportplatz in Wohmbrechts, für den sich der TSV Wohmbrechts von der Gemeinde einen Zuschuss von 200000 Euro erhofft - die Hälfte der Gesamtkosten. Einen entsprechender Antrag liegt bereits vor. Und so waren denn auch rund die Hälfte der etwa 30 Zuhörer in der Sitzung Jugendliche aus dem Verein.

    Finanzausschuss nichtöffentlich

    Die Erwartung, etwas über die Einstellung der Räte zum Kunstrasenplatz zu erfahren, erfüllte sich allerdings nicht. Denn die Beratung und die Diskussion über den Haushaltsentwurf wird erst in rund drei Wochen im Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss geführt. Und diese Sitzung ist nicht öffentlich. "Weil es kein beschließender Ausschuss ist", sagte Bürgermeister Uwe Giebl auf Nachfrage. Beschließen wird den Haushalt dann wiederum der Gesamtgemeinderat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden