"Wir sind soweit fertig und könnten loslegen." Anton Albrecht klingt entspannt, wenn er über das redet, was am kommenden Wochenende in Buchenberg ansteht: das Allgäuer Gautrachtenfest. Albrecht ist Vorsitzender des Buchenberger Trachen- und Heimatvereins "D Vorälpler". Dieser feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen und richtet deshalb die 77. Auflage des Gautrachtenfestes aus.
Zwei Schwerpunkte wird es dabei geben: den Festumzug am Sonntagnachmittag mit über 100 Gruppen und rund 5000 Mitwirkenden sowie einen Gauheimatabend am Samstag. Dabei werden sich nicht nur die rund 30 aktiven Erwachsenen der Vorälpler dem Publikum präsentieren, sondern auch der Vereinsnachwuchs, etwa 15 Jugendliche. Darüber ist Anton Albrecht besonders erfreut. "Wir sind momentan sehr zufrieden mit dem Zulauf", sagt er. Das war nicht immer so. Das Interesse von Kindern sei groß. Wenn das Fest vorbei ist, dann werde wohl eine neue Gruppe gegründet.
Ein reges Interesse am Vereinsleben zeigen aber auch die jüngeren Erwachsenen. Sie nämlich engagierten sich bei den Vorbereitungen des Gautrachtenfestes besodners. In der modernen und schnelllebigen Zeit sei das eine schöne Sache, erklärt Albrecht.
Genau genommen entstand der Trachtenverein, weil ein anderer Verein aus politischen Gründen aufgelöst wurde: der Gemütlichkeitsverein. Gut 20 Frauen und Männer setzten sich im Jahr 1934 zusammen, um Brauchtumspflege künftig in einem neuen Zusammenschluss zu betreiben. Bereits im selben Jahr trat der Trachten- und Heimatverein dem Allgäuer Gauverband bei und meldete 50 Mitglieder. Zwei Jahre später ließen die Mitglieder eine neue Fahne herstellen. Ebenfalls 1936 stellten die Mitglieder erstmals einen Maubaum auf.
1948 wurden die wegen des Zweiten Weltkriegs ruhenden Aktivitäten wieder aufgenommen, die ersten Plattlerproben angesetzt, erste Heimatabende organisiert. Rektor Besel gründete eine Theatergruppe. Eine neue Fahne gab es 1953.
Zum Beinamen "D Vorälpler" kam der Verein im Jahr 1977. Der damalige 2. Vorsitzende Josef Renn schlug ihn vor. Außerdem stellte die Gemeinde in der Schule einen Probenraum zu Verfügung. Gleichzeitig begann die Ausbildung einer 41-köpfigen Jugendgruppe unter Leitung von German Waldburger und Konrad Schweiger.
Im gesellschafltichen Leben Buchenbergs spielten D Vorälpler über viele Jahrzehnte hinweg eine wichtige Rolle. Sie fertigten Zunftzeichen für den Maibaum, organisierten Heimatabende und Feste und richteten immer wieder wieder Gautrachtenfeste aus. Heute besteht der Verein aus rund 110 passiven und 45 aktiven Mitgliedern.