Habe ich mich mit Corona infiziert? Das kann man mit großer Wahrscheinlichkeit selbst herausfinden - mit einem Selbsttest. Was ist bei diesen Tests zu berücksichtigen? Auf was muss ich beim Kauf achten? Selbsttests, die im Supermarkt oder der Apotheke erhältlich sind, sind sicher. Bei Selbsttests aus dem Internet sollte eine gewisse Vorsicht herrschen, vor dem Kauf am besten den Hersteller per Internetrecherche checken. Auf der Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel gibt es zudem eine Liste mit Herstellern, die empfohlen werden: Liste der Antigen-Tests zur Eigenanwendung
Wie soll ich Schnelltests anwenden?
Wird der Abstrich im hinteren Nasen-Rachen-Raum genommen, sollte man 15 bis 30 Minuten vor dem Test nichts essen oder trinken, rauchen oder Kaugummi kauen. Andernfalls könnte das Ergebnis verfälscht werden. Auch auf vorheriges Zähne putzen oder mit Mundwasser gurgeln sollte man besser verzichten. Bei einem Abstrich aus der Nase empfiehlt es sich vorher zu Schnäuzen.
Was tun, wenn das Ergebnis positiv ausfällt?
Empfohlen wird, sich erstmal so zu verhalten, als hätte man sich mit Corona infiziert. Heißt: häusliche Isolation. Im nächsten Schritt sollte man seine Hausarztpraxis anrufen und um einen PCR-Test bitten. Wenn auch dieser PCR-Test positiv ist, wird das Gesundheitsamt eingeschaltet. Auch das Paul-Ehrlich-Institut hat eine Liste von geprüften Selbsttests veröffentlicht: Empfehlungen vom Paul-Ehrlich-Institut Das IT-Kollektiv "Zerforschung" hat sich ebenfalls mit Schnelltests beschäftigt und eine Web-Anwendung entwickelt, mit der man mit der Handykamera den Strichcode auf der Verpackung eines Schnelltests scannen und direkt prüfen kann: Hier geht's zur Web-Anwendung