Um 9.15 Uhr wird am Samstag Alarm ausgelöst. Kurz darauf finden sich die Feuerwehren Nesselwang, Maria Rain, Durach, Oy, Kaufbeuren, Haslach, Rückholz, Füssen und der Pfrontener Firma Deckel Maho vor dem Alpspitz-Badecenter (ABC) in Nesselwang ein. Festgestellt wird eine Explosion im Geräteraum mit darauffolgenden Chlorgasaustritt. 20 Personen wurden verletzt. Atemschutzgeräteträger bergen die Verletzten, die sofort von den ebenfalls alarmierten Sanitätskräften des Roten Kreuzes betreut werden. Das Gas wird niedergespritzt, während ein spezieller Bergungsbehälter für die defekte Gasflasche aus Augsburg bereits auf dem Weg ist. Zwei Feuerwehrmänner stellen im Geräteraum eine Erdgasleitung fest, die dringend untersucht werden müsste, doch auf dem Weg nach draußen bricht sich einer von ihnen den Fuß und muss ebenfalls gerettet werden.
Nein - dieses Katastrophenszenario ist nicht wirklich geschehen, es handelte sich um eine Großeinsatzübung in Nesselwang für Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Verletzten werden von Männern und Frauen der Wasserwacht gespielt.
Rund 140 Feuerwehrfrauen und -männer, sowie die Sanitäts-Bereitschaftsdienste des Roten Kreuzes mit rund zehn Fahrzeugen und 50 Rettern probten in dieser Übung für den Ernstfall, den eben auch ein Gasexplosion verursachen könnte. Das Technische Hilfswerk Füssen rückte mit einem Fahrzeug und acht Helfern an, um das Rote Kreuz bei Verletztenversorgung und -abtransport sowie beim Aufbau einer Versorgungsstelle für die Helfer zu unterstützen. Vom Bad bis zur alten Schule standen rund 40 Einsatzwagen. Ein Zelt für die Rettungsdienstleitung und die Verletztensichtung war aufgebaut.
"Eine Übung in dieser Größenordnung findet nur alle fünf bis zehn Jahre statt. Der neue Betriebsleiter des ABC-Bads hat uns auf eine Übung angesprochen und dann haben wir uns alle zusammengesetzt und überlegt, was zu üben ist", erklärt Kreisbrandmeister und stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Nesselwang, Ullrich Reisacher, der den "Spielleiter" gab.
Die Verletzten sind geborgen, das Gebäude entlüftet, das Chlor niedergespritzt und die defekte Chlorgasflasche im Behälter geborgen. War die Situation von eben gespielt, so gibt es am Ende für alle eine "Realbrotzeit" zur Belohnung. (eh)