Die Idee für den WhatsApp-Kurs hatten ursprünglich die Besucher selbst, erzählt Anke Dannenberg von der Vhs. Ihre Kollegin Melanie Täuber gab dem Kundenwunsch dann in Kooperation mit dem Landratsamt Ostallgäu die passende Form.
'Bei uns zu Hause gibt es das Thema auch', sagt Dannenberg. Erste Anfangsschwierigkeiten in der Familien-WhatsApp-Gruppe kennt sie daher oder den hilflosen Blick der Großmutter, wenn die Enkel von einem lustigen Video erzählen. 'Da drückt man ihr das Handy in die Hand und sie sagt: Ich würde ja gerne, aber ich weiß nicht wie.' Spätestens nach dem Kurs mit Leiter Sascha Kirchner ist damit jedoch Schluss. Der Datentechniker kennt sich mit den vielseitigen Hürden in der digitalen Welt aus.
Für viele ältere Menschen gehören Smartphone und Tablet jedoch längst zum Leben dazu. So auch bei Hermine (83) aus Schwabmünchen: 'Ohne das Handy könnte ich inzwischen gar nicht mehr leben', sagt sie. Zu ihrem 82. Geburtstag bekam sie das Smartphone von ihren Enkeln geschenkt, ein Jahr später folgte das Tablet. Damit telefoniert sie mit einer Freundin in Liechtenstein oder vertreibt sich die Zeit mit Denkspielen. Und dennoch: Hermine selbst sieht sich nicht als Profi. Mit zahlreichen Anwendungen kenne sie sich noch immer nicht so wirklich aus. 'Wenn ich mir nicht sicher bin, lasse ich die Finger davon', sagt die 83-Jährige.
Wie die anderen Teilnehmer mit den neuen Medien umgehen, erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Buchloer Zeitung vom 26.01.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper