Manfred Scharpf stellt vor: 'Rückkehr des Herzens - ein Projekt für Europa'Von Rita Winter Leutkirch/Schloß Zeil Was verbindet die Insel Reichenau mit der Region Banská Bystrica in der Slowakei? Diese Frage beantwortet der Leutkircher Maler und Performance-Künstler Manfred Scharpf in seinem aktuellen Werk 'Die Rückkehr des Herzens - ein Projekt für Europa'. Mit einer symbolträchtigen Inszenierung will er auf gemeinsame Wurzeln Ost- und Westeuropas hinweisen und Impulse für menschliche Begegnungen geben.
'Ein vereintes Europa ist nur über die Her-zen der Menschen zu verwirklichen. Ökonomische und politische Verbindungen reichen nicht aus,' erläutert Scharpf. Er wolle das Verbindende zwischen den Völkern herausstellen und Brücken bauen zwischen Menschen, die sich noch fremd sind.
Doch warum gerade auf der Achse Slowakei - Reichenau? Die Region Banská Bystrica, so Scharpf, sei die geografische Mitte, also das Herz des Kontinents, wenn man den Ural als östliche Grenze annehme. Aufgrund der Gold-, Silber- und Edelsteinvorkommen hatten die Städte Banská Bystrica, Banská Stiavnica und Kremnica seit dem 13. Jahrhundert auch große wirtschaftliche Bedeutung. Er sei durch Zufall auf diese Perlen im Herzen Europas gestoßen, gesteht der Künstler.
Die Benediktinerabtei auf der Reichenau habe im frühen Mittelalter das kulturelle Zentrum des Kontinents gebildet. Für Scharpf liegt es nahe, von dort eine symbolische Brücke zur geografischen Mitte des Kontinents zu schlagen. Den Bogen soll die Reichskrone spannen, die um 962 als Insigne des Heiligen Römischen Reiches geschaffen wurde.
Theorie umstritten
Einigen Kunsthistorikern zufolge, ist die Krone auf der Reichenau bearbeitet worden. Die Theorie ist umstritten, doch dies stellt für Manfred Scharpf kein Hindernis dar. 'Ich bin Künstler und will den Men-schen Fantasien geben.' Scharpf nimmt die Reichskrone als Basis für sein Werk aus acht stelenartigen Bildern, die ein achteckiges 'Templum Europa' bilden. Auf den mannshohen Holztafeln wird eine Vision dargestellt: Aus der Krone - Symbol der alten Strukturen - entsteht über Zersetzung, Auflösung und Reinigung ihrer Bestandteile eine völlig neue Struktur, ein Bild für ein Europa, in dem auch Geist und Kunst ihren Platz finden.
Das Zentrum des achteckigen Raumes werden ein geschnitztes Herz mit eingelassenem Gold aus Kremnica und ein Buch mit Erde von der Insel Reichenau bilden. Diese Objekte werden während zweier öffentlicher Performances plaziert. Am 18. Mai wird in Banská Bystrica eine junge Frau - als 'Europa' auf einem weißen Stier reitend - das Herz in die Mitte des Tempels tragen. Voraussichtlich am 28. Mai wird auf der Reichenau ein ähnliches Ritual stattfinden.
Auf Dauer sollen nach Scharpfs Willen jeweils vier Stelen auf der Reichenau und in Banská Bystrica bleiben. Das Projekt wird unterstützt von den beteiligten Gemeinden in der Slowakei, von der Gemeinde Reichenau, dem Landkreis Konstanz und der Internationalen Region Bodensee.