Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Borkenkäfer: So sieht die Lage in Wertach aus

Kleiner Krabbler - großer Schaden

Borkenkäfer: So sieht die Lage in Wertach aus

    • |
    • |
    Nachrichten
    Nachrichten Foto: Screenshot: Allgäu-TV

    Je heftiger die Stürme, desto größer die Schäden im Wald. Und bei Schäden müssen Waldbesitzer schnell handeln. Denn die Gefahr, die von entwurzelten und gebrochenen Bäumen ausgeht, ist nicht zu unterschätzen, warnt auch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Sturmholz fördert Borkenkäfer

    Oft werden bei Unwettern überwiegend einzelne Bäume oder auch kleinere Gruppen geworfen. Auch wenn sich das erstmal nach einem überschaubaren Schaden anhört, birgt genau das Gefahren: Das weit verteilte Sturmholz fördert den Borkenkäfer, denn es ist für Waldbesitzer schwerer aufzuarbeiten. Dadurch bleibt den Käferpopulationen genügend Zeit sich einzunisten.

    Fichtenborkenkäfer auf dem Vormarsch

    Immer öfter haben Waldbesitzer mit dem Fichtenborkenkäfer zu kämpfen. Denn neben Stürmen machen auch starke Temperatur-Unterschiede den Abwehrkräften der Bäume zu schaffen: Und durch den Klimawandel sind extreme Wetterlagen keine Seltenheit mehr. Hier bei uns wird derzeit überprüft wie weit und stark sich der Borkenkäfer ausgebreitet hat. Das sogenannte Borkenkäfer-Monetoring wird an insgesamt 130 Standorten im Allgäu durchgeführt.

    Forstschäden im Allgäu: Nicht so stark, wie befürchtet

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden