Die meisten Menschen denken mit Freude an den heißen Sommer zurück. Doch bei Forstexperten und Waldbesitzern klingeln da die Alarmglocken. Denn das trocken-warme Klima hat die besten Voraussetzungen geschaffen, damit sich der gefährliche Borkenkäfer gut entwickelt und rasch ausbreitet.
Dr. Ulrich Sauter vom Amt für Landwirtschaft und Forsten und Helmut Weixler von den Bayrischen Staatsforsten raten, jetzt intensiv nach infizierten Bäumen Ausschau zu halten.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe im Allgäuer Anzeigeblatt vom 30.09.2015. Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper