Pünktlich zum 500. Geburtstag des Reinheitsgebots am Tag des Bieres (23. April) zeigen wir Ihnen, was man dem Getränk aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser noch so alles anstellen kann.
Ein Hähnchen auf einer Bierdose zubereiten, Rindfleisch mit Bier marinieren, überhaupt, Grillen mit Bier - ein alter Hut, wenn man bedenkt, was mit Bier noch so alles möglich ist. Wir haben uns einmal umgeschaut und die besten Ideen hier zusammengetragen.
Gerade im Haushalt kann Bier ganz schön nützlich sein. Nicht nur, um den Ehemann vor dem Fernseher ruhig zu stellen. Hier die nützlichsten Tipps:
Das Tafelsilber mit Bier putzen, rät www.frag-mutti.de. Also ein Glas Bier opfern und das Silber über Nacht einlegen. Angeblich reinigt es besser, als jedes teure Putzmittel.
Auch zur Möbelpolitur taugt Bier. Damit die Einrichtung schön glänzt, einfach von Zeit zu Zeit mit warmem Bier einreiben. Im Gegensatz zu normalen Holzpflegemitteln verstopft es nicht die Poren des Holzes. Das kann nämlich zu Flecken führen.
Haben die von Oma geerbten Eichenholz-Möbel schon Fettflecken, hilft hier - wer hätte das gedacht - ebenfalls eine Politur mit warmem Bier.
Wenn wir schon bei warmem Bier sind: Erwärmt und in kleinen Schlucken getrunken, ist es ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen (Achtung: außer bei Fieber!). Kinder und Alkoholiker dürfen selbstverständlich ebenfalls kein Bier trinken, auch nicht aus "medizinischen" Gründen.
Wenn nach dem ganzen Putzen noch etwas übrig ist, lässt sich aus den Resten ganz schnell ein Shampoo oder eine Haarkur mischen. Für das Shampoo ein Eidotter, 20 ml Bier und ein Esslöffel Rum mit dem Handmixer verrühren. Für die Haarkur Bier und Honig zu gleichen Teilen vermischen und 15 Minuten einwirken lassen.
Wer sich jetzt immer noch fragt, wie Grillen mit Bier funktioniert, der bekommt das Rezept für das Beer-Can-Chicken (oder auch "Chicken on a can") zum Beispiel bei lieblingsbier.de. In Japan massieren die Züchter ihre Kobe-Rinder übrigens noch während der Aufzucht regelmäßig mit Bier. Kein Wunder also, dass das Fleisch so beliebt ist.
Bier: Hausmittel gegen Ungeziefer und Schädlinge
So kann man beispielsweise im Garten anstelle von Chemikalien eine Bier-Falle für Schnecken bauen. Einfach eine Schüssel mit etwas Bier füllen und bis zum Rand vor einem Gartenbeet eingraben. Der Geruch zieht die Schnecken an. Sie kriechen in die Schüssel und kommen dort nicht mehr raus. Wichtig: Jeden Tag frisches Bier einfüllen! Auch Schnecken mögen kein lackes Bier.
Biergeruch zieht neben Schnecken auch Kakerlaken an. Ein Stück Brot in Bier einweichen und in ein Einmachglas legen. Jetzt noch den Rand des Glases mit Vaseline einreiben, damit die Kakerlaken nicht wieder rausklettern können.
Auch gegen Fruchtfliegen soll Bier sehr gut helfen. In eine Tasse etwas Bier füllen und mit Frischhaltefolie überziehen, in diese dann nur noch kleine Löcher mit einer Gabel stechen. Fertig ist die FFF - die Frucht-Fliegen-Falle!
Falls das Bier dann doch schon etwas abgestanden ist, kann man es als Blumendünger verwenden. Vor allem Pflanzen, die in der Wohnung überwintern, tut etwas Bier im Gießwasser gut. Aber auch allen anderen Zimmer- und Gartenpflanzen. Es wirkt darüber hinaus gut gegen Schädlinge, die sich dadurch schlechter vermehren. Wichtig: Das Bier-Wasser-Gemisch (Verhältnis 1:2) eher für Grünpflanzen als für Pflanzen mit Blüten verwenden.
Übrigens: Sollten Sie es doch vorziehen, das Bier zu trinken, statt es in Ihre Blumenkübel zu kippen, übertreiben Sie es bitte nicht. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollten Männer nicht mehr als einen halben Liter Bier am Tag trinken. Bei Frauen liegt die Grenze für risikoarmen Konsum sogar bei einem kleinen Glas Bier (0,25 Liter).