Das Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft Marktoberdorf (Bfz) hat am Mittwoch selbstgebaute und mit viel Liebe zum Detail versehene Vogelhäuschen an Vertreter der Stadt Marktoberdorf übergeben. Der zweite Bürgermeister Wolfgang Hannig und der Bauhofleiter Thomas Follner nahmen die Häuschen gerne entgegen. In einer Pressemitteilung informierte die Stadt Marktoberdorf über die kreative und lehrreiche Maßnahme des Bfz.
Fokus auf Bildung und Artenschutz
Die Vogelhäuschen wurden im Rahmen der Maßnahme "WorkitOut" unter der Führung von Seminarleiterin Judit Böröcki und Arbeitspädagogen Olaf Bormann angefertigt. Die Maßnahme sollte laut einer Pressemitteilung der Stadt Marktoberdorf den jungen Erwachsenen wichtige Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitsorganisation und Werkzeug-/Werkstoffkunde vermitteln. Außerdem wurde die Team– und Kommunikationsfähigkeit geschult, der Kreativität freien Lauf gelassen und die Zuverlässigkeit trainiert. Durch das Herstellen der Vogelhäuschen wurde der Fokus der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Natur- und Artenschutz gelenkt.
Vogelhäuschen für Kindergärten
Die Vogelhäuschen werden künftig ihren Einsatz an verschiedenen städtischen Liegenschaften haben, einige wurden speziell für die Kindergärten bzw. –krippen und Grundschulen entworfen und angefertigt. Der Bau der Vogelhäuschen erfolgte in einer Kooperation des Bfz und des städtischen Bauhofs. Der Bauhof stellte das Material, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bfz-Kurses übernahmen die praktische Ausgestaltung. Im Vorfeld wurde über die verschiedenen Anforderungen unterschiedlicher Vogelgattungen an "ihr" Vogelhäuschen recherchiert.
Zweiter Bürgermeister begeistert
Wolfgang Hannig zeigt sich in der Pressemitteilung begeistert über das Projekt. "Toll, was die jungen Menschen da geschaffen haben. Es ist ein gutes Gefühl, etwas Sinnvolles geleistet zu haben"