Ein vielfältiges und unterhaltsames Programm bot am Samstag das Oberdorfer Straßenfest. Die Interessengemeinschaft unter der Leitung von Bruno Zasche und Günther Wagner hatten auch Glück mit dem Wetter - die paar Regentropfen konnten die gute Stimmung nicht trüben.
Der Flohmarkt zog einmal mehr viele Besucher an; zeitweise gings recht eng zu. Schon frühmorgens hatten die 160 Standbesitzer ihre Raritäten ausgebreitet. Angeboten wurde fast alles, was man feilbieten kann. Und so manches wechselte auch den Besitzer.
Die Böllerschützen eröffneten dann das Straßenfest. Schirmherr Bürgermeister Werner Himmer konnte wegen seines Unfalls den Bieranstích nicht übernehmen, weshalb kurzerhand Bruno Zasche in die Bresche sprang. Das Jugendblasorchester spielte in bester musikalischer Laune unter der Leitung von Georg Fichtel auf. Später übernahmen weitere Musikgruppen die Unterhaltung, so die Band > und die >.
Hübsch anzuschauen waren die Auftritte der kleineren und größeren Tänzerinnen vom Mobilé unter der Leitung von Svetlana Gangi. Sie heimsten mit einem orientalischen Tanz und einem Vampirtanz viel Beifall ein. Auf dem Rathausplatz konnte auf einer Kindereisenbahn der Eisenbahnfreunde Kaufbeuren mitgefahren werden, und die Jugendfeuerwehr bot Wasserspritzen auf Holzfiguren an. Den Kleinen wurden im Rathausanbau in der Bücherecke kleine Geschichten erzählt, und Jugendliche des Roten Kreuz malten Kindern lustige Gesichter. Später traten zudem zwei Gaukler auf und zauberten Luftballonfiguren. Viele Schaulustige verfolgten die vom MSC organisierte Ausfahrt von Oldtimern; Motorräder und Autos machten sich auf eine Strecke von rund 60 Kilometern.
An den Buden boten die Vereine Schmankerl und Getränke. Am Vormittag war der Wurstkessel der Stadtkapelle Anziehungspunkt. Das Allgäuer Brauhaus sorgte dafür, dass der Durst gelöscht werden konnte. Zum Gelingen des Straßenfestes trug eine ganze Reihe von Vereinen bei. Dazu zählten: die Interessengemeinschaft Straßenfest, der FSV, die Stadtkapelle, der MSC, die Feuerwehr, der Schützenverein Alpenrose, die Reitsportfreunde Kohlhunden und der Trachtenverein Marktoberdorf.