Von Markus raffler|FüssenVon Euphorie will Günther Stadler nichts wissen. Doch stolz auf 'seine Truppe' und ihre Erfolge ist der Füssener Polizeichef allemal. Schießlich sorgten die gut 50 Männer und Frauen der Inspektion 2007 für die beste Aufklärungsquote seit weit mehr als zehn Jahren: In fast 69 Prozent der insgesamt 1975 Straftaten wurden die Übeltäter ermittelt - im Bayern-Schnitt sind es dagegen nur 64,3 Prozent, wie Stadler gestern bei der Vorstellung der Kriminalstatistik erläuterte.
Die 'Bilanz' 2007 weist laut PI-Chef keine markanten Entwicklungen auf, sondern zeigt einmal mehr das 'übliche leichte Auf und Ab' in den verschiedenen Deliktbereichen. So verzeichnete die Füssener Polizei zwar einen Anstieg bei Sachbeschädigungen und Körperverletzungen, registrierte aber im Gegenzug ein Minus bei Raddiebstählen, Einbrüchen und Vermögensdelikten.
Von Mord und Totschlag blieb das Füsssener Land 2007 laut Statistik vollständig verschont - dass die Region dennoch kein reiner Hort des Friedens war, zeigt der Anstieg der Körperverletzungen auf 216 Fälle. Davon wurde 60 mal nicht nur mit bloßer Hand, sondern mit Biergläsern, Baseballschlägern oder anderen Utensilien auf Kontrahenten losgegangen. 'Sehr häufig spielt hier der Alkohol eine entscheidende Rolle', erläutert Stadler.
Wer zuhaut, erhält die Quittung
Letzteres gelte auch für häusliche Gewalt (im Vorjahr 59 Fälle) sowie den einzigen Raub, mit dem sich die Beamten 2007 befassen mussten. Dabei waren sich drei Saufkumpane in die Haare geraten. Im Lauf des Streits wurde einem von ihnen unter Einsatz von Fäusten das Handy entwendet. Wer zuhaut, bekommt dafür fast immer die Quittung: Fast 92 Prozent beträgt in diesem Bereich die Aufklärungsquote der PI.
Dass die 1,3 Millionen Besucher von Schloss Neuschwanstein indirekt die Polizei beschäftigen - auch das belegt die Statistik. Ist der Königswinkel doch immer wieder Ziel organisierter Diebesbanden. 'Diese kommen ausschließlich aus dem Ostblock, werden dort ausgebildet und haben mafia-ähnliche Strukturen', berichtet Stadler. Meist gingen die Langfinger in kleinen Grüppchen vor, wobei der eigentliche Dieb Brieftasche oder Geldbörse sofort an Komplizen weiterreiche.
Dennoch gelang es der Polizei mehrfach, den Straftätern das Handwerk zu legen. In einem Fall verfolgte ein Beamter die Verdächtigen durch steiles Waldgelände und hielt sie bis zum Eintreffen von Verstärkung mit der Dienstwaffe in Schach. Für Stadler Anlass, das 'couragierte Verhalten' seiner Leute zu loben. Aber auch deren Feingefühl, gerade bei der Spurensicherung. 'Hier kommen immer neue, verfeinerte Methoden zum Einsatz' - von der Schuhabdruck-Analyse bis zum DNA-Test. Sogar die Auswertung der Atemluft soll eines Tages zum Täter führen. Dem Aufgabenbereich Personenschutz verdankt der Polizeichef übrigens seine 'persönlichen Highlights 2007': Wanderungen mit Bundespräsident Köhler und 'M-Pi' Beckstein.