Bad Hindelang (pm). Glaubten die Aktiven der Bergwachtbereitschaft Bad Hindelang 2003 bereits an einen Einsatzrekord, so waren sie im vergangenen Jahr noch stärker gefordert: Die Alpinhelfer wurden zu 304 Einsätzen gerufen, so Bereitschaftsleiter Toni Holzheu bei der Jahreshauptversammlung. Wobei die Wintereinsätze mit 265 bei weitem überwogen. Kritisch beleuchtete er den Abtransport von Verletzten durch das Rote Kreuz vom Skigebiet Oberjoch in die nächstgelegenen Krankenhäuser: Da müsse es seiner Meinung nach Verbesserung geben, denn die Wartezeiten für die Patienten seien eindeutig zu lang.
Der Sommer verlangte bei 38 Bergungen das ganze Können der gut ausgebildeten Helfer, erinnerte Holzheu, wobei die Bergretter zwei Gesuchte nur noch tot bergen konnten. Die Wintereinsätze gliederten sich in 189 Unfälle mit Skifahrern, 46 von Snowboardern, 29 mit Rodlern und zwei Langläufern. Besonders ging der Bereitschaftsleiter dabei auch auf das große Verständnis der Arbeitgeber ein, die die ehrenamtliche Hilfe der Bergwachtmänner zu jeder Zeit garantieren. Die Angehörigen der Aktiven, so Holzheu, hatten einen nicht unwesentlichen Anteil am erfolgreichen Weihnachtsmarkt-Stand der Bergwacht, an dem Kartoffelpuffer und Kaffee verkauft wurden. Dieser Erlös und die Spenden der immer größer werdenden Familie der Gönner hätten es möglich gemacht, den Haushalt ausgeglichen zu gestalten, bestätigte Kassier Andi Kuisle. 2004 sei für die Bereitschaft auch das Jahr der Ehrungen gewesen, erinnerte Toni Holzheu. So wurden sechs Bergwachtmänner für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, während Gerold Berktold, Franz Gschwend, Richard Brutscher und Winfried Mayer sogar auf 50-jährige Tätigkeit in der Bergwachtbereitschaft Bad Hindelang zurückschauen konnten. Ausbildungsleiter Gottfried Scholl ließ ein intensives Trainingsjahr mit drei zusätzlichen Großübungen Revue passieren. Besonders erwähnte er die Liftberge-Übung, die in sehr guter Zusammenarbeit mit den Liftgesellschaften ein großer Erfolg gewesen sei. Scholl berichtete von sieben Anwärtern, die in naher Zukunft die 33 Aktiven unterstützen werden. Bei den Neuwahlen wurde ein großer Teil der Bereitschafts-Spitze im Amt bestätigt. Neu bestimmt wurden Schriftführer Christian Waibel, die Ausbildungsleiter Robert Schmid und Martin Keck sowie Gerätewart Florian Beutel. Dem langjährigen Schriftführer Paul Müller und dem ehemaligen Ausbildungsleiter Gottfried Scholl überreichte Bereitschaftsleiter Toni Holzheu als Dank einen Gutschein für einen Alpenrundflug. Otto Möslang als Verteter der Region Allgäu lobte den hohen Leistungsstand der Bergwacht Bad Hindelang. Bürgermeister Roman Haug sprach der Bereitschaft den Dank der Gemeinde aus und versprach weiterhin die volle Unterstützung des Marktes.