"99 Luftballons" lässt der "Spitalchor" steigen: Tatiana von der Kaufbeurer Band "Diamonds Revival" gibt den Ton vor, und die Stadtfestbesucher am Spitalplatz singen und klatschen begeistert mit. Die Bewohner des benachbarten Seniorenheims scheint die flotte Musik aus den Achtzigern nicht zu stören: Sie lauschen auf der Eingangsterrasse, Mitarbeiter rocken an den Fenstern. Ein Generationenmix, wie ihn die Sonthofer Faschingsgesellschaft "Hillaria" zustande brachte.
Vier Bühnen gabs in der Innenstadt, die, von verschiedenen Vereinen betreut, ein Showprogramm bis ein Uhr nachts boten - tausende Besucher feierten fröhlich mit. Der Bogen spannte sich von traditioneller Blasmusik bis zu heißen Rock-Rhythmen, von jugendlichen Plattlern bis zu Hip-Hop-Einlagen der >. Ein Höhepunkt für viele vor allem acht- bis zwölfjährige Mädchen war der Auftritt des Pop-Duos > auf dem Spitalplatz. Bereits eine Stunde vor dem Start erklommen die ersten Fans die Rundbank vor der Bühne.
Um diese Zeit wurde die Wiese am Landratsamt schon wieder geräumt: Das >, von der Arbeitsgemeinschaft Sonthofer Jugendverbände (ASJ) organisiert, schließt nach sieben Stunden Spannung und Abenteuer seine Pforten.
Von keinem Regentropfen gestört, eilten die jüngsten Festbesucher von Spielstation zu Spielstation, um sich einen Stempel für den Spielepass zu holen und - mit etwas Glück - in den nächsten Tagen ein Wakeboard, eine Carrera-Rennbahn oder eine Slackline zu gewinnen.
Da geht es gemächlich zu wie im > der Sonthofer Pfadfinder: Dort werden am offenen Feuer leckere Stockbrote gebacken. Die > mit variablem Dach, betont die 16-jährige Claudia, sei eine Erfindung der Pfadfinder. Eine Verschnaufpause bieten auch Conny Stein von der > und ihre Mitstreiterinnen: Sie lesen, ebenfalls in einem Zelt, aus > vor. Zielgenauigkeit ist gefragt beim > der Sonthofer Faschingszunft: Mit Tennisbällen gilt es einen Gefängnisinsassen zu treffen.
Freude über gelungene Premiere
Die elfjährige Victoria hilft den Kleinsten beim Glückstreffer und versichert: > Wenn ihre > vorbei ist, wird sie sich auch auf dem Stadtfest vergnügen. Favorit unter den Bands: >. Ein paar Schritte weiter ertönt ein fröhliches >. Der schwarz-weiße > mit eleganten Federfüßen macht sich bemerkbar. Nebenan mümmeln > mit schwarzen Ohren und fuchsfarbene >. Die sechsjährige Rebekka aus Burgberg ist begeistert: >
19 Vereine haben an dem > mitgewirkt, erklärt ASJ-Vorsitzende Bettina Füß und freut sich über die gelungene Premiere. Entsprechend vielfältig ist das Angebot, vom Eisstockschießen bis zum Radl-Geschicklichkeitsparcours. Natürlich gibt es auch eine Hüpfburg und - in der Stadt verteilt - drei nostalgische Karussells mit weißen Schwänen und grauen Pferdchen. Dazwischen wildes >: Die Jugendblaskapelle lässt interessierte Kinder mal in Hörner und Trompeten pusten. So viele Erlebnisse machen hungrig und durstig. Doch auch da haben Vereine und Gastronomen vorgesorgt: Es gibt Fisch- und Räubersemmeln, Schmalz- und Magenbrote, Steckerlfische und - vom Integrationsbeirat - appetitlich gebratene und eingelegtes Gemüse