Wenn in Fischen plötzlich Wein angebaut wird, die Bayern als erste auf dem Mond landen und in Oberstdorf Türme wie in Dubai entstehen, dann kann das eigentlich nur eines bedeuten: Es ist gumpiger Donnerstag und der Gaudiwurm zieht durch Fischens Ortskern. Rund 15000 Besucher säumten trotz leichten Schneefalls und eisigen Temperaturen die Straßen und feierten mit den 50 teilnehmenden Gruppen die fünfte Jahreszeit. Moderator Andi Mühlegg schwebte im Gabelstapler über dem närrischen Volk.
Lila gekleidete "Burg-Tussis" aus Burgberg, musizierende Grashüpfer aus Fischen und eine riesige Zirkustruppe mit allerlei Getier und Artisten aus Au-Thalhofen: Kreativ und originell verkleidet schlängelten sich Vereine und private Gruppen durch die Straßen. Der Skiclub Fischen als Veranstalter wird auch heuer wieder den besten Wagen und die beste Fußgruppe prämieren - die Gewinner werden in den kommenden Tagen bekannt gegeben. Ein immer wiederkehrendes Thema: Das Jubiläum 1150 Jahre Fischen, das der Ort heuer mit zahlreichen Veranstaltungen feiert. Da boten etwa mit Pappbechern bekleidete Damen des TSV Fischen schon einmal an: "Fischen feiert, bis die Gläser gehen aus - doch wir helfen aus", die "Jubiläumspresse" trat in historischen Kostümen auf und zu den Klängen "Theater, Theater" ließen die Fischinger schon jetzt die Puppen tanzen.
Für die Landwirte hatte das närrische Volk indes einen ganz praktischen Rat parat. Als Weinreben gekleidet empfahlen die "Fischinger Woslis", statt Kühe zu halten doch einfach Wein in Fischen anzubauen, denn: "Für die Milch, da kriegt man eh nix mehr." Auch ging es heuer erneut um Oberstdorfs Finanzlage, der nicht ganz ernst gemeinte Vorschlag: "Die Schulden von Oberstdorf sind zu klein - drum buet mir an Turm wie zu Dubai".
"Mensch ärgert uns nicht"
Mehrfach thematisiert zudem: Die strengen TÜV-Regeln, die die Wagenbauer bei den Faschingsumzügen einzuhalten haben. Dabei bewies der Skiclub Fischen besondere Kreativität und trat als lebendes "Mensch ärgert uns nicht"-Brettspiel auf.
Und auch globale Themen wie die Klimaerwärmung fanden sich beim Gaudiwurm wieder - etwa bei den "Jodlern und Bikern" aus Fischen, die als Beduinentrupp auftraten. Trotz eisiger Temperaturen war darunter ein ganz hart Gesottener, der bei acht Grad Minus mit Sandalen durch den Schnee zog. Mit dabei hatte die orientalische Truppe sogar echte Kamele, Esel, Ziegen und einen Falken.
Und manchmal lässt sich Politik auch ganz schlicht auf den Punkt bringen: Etwa mittels einem großen goldenen Geschenk mit der Aufschrift: "Steuergeschenk - große Verpackung, nichts drin."
Originalität bewiesen zudem viele Wagenbauer. Da wurde etwa endlich klargestellt: "1969 hat die NASA nur gelogen. Wir Bayern sind zuerst zum Mond geflogen". Und zwar, wie zu sehen war, mit einem A-"Polo" - einem zur Rakete umgebauten VW Polo.
Asterix und Obelix waren in Fischen unterwegs und
eine Kapelle mit Biergarten und Mönchen, Rakete Schorsch I. flog zum Mars und im Kindergarten für Erwachsene wurde fröhlich geschaukelt und gerutscht. Das fliegende Klassenzimmer war dabei abzuheben und gleich zweifach hatten die Faschingsnarren das Oktoberfest ins Allgäu geholt.