Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bayrischer Heilbäder-Verband bestätigt Vorstand

Heilbäderverband

Bayrischer Heilbäder-Verband bestätigt Vorstand

    • |
    • |
    Bayrischer Heilbäder-Verband bestätigt Vorstand
    Bayrischer Heilbäder-Verband bestätigt Vorstand Foto: Alexander Kaya

    Der Bürgermeister von Bad Wörishofen (Unterallgäu), Klaus Holetschek, führt weiterhin den Bayerischen Heilbäder-Verband. Die Mitglieder aus den Kurorten und Heilbädern wählten gestern den 48-Jährigen beim Heilbädertag in Oberjoch (Oberallgäu) für drei weitere Jahre zum Vorsitzenden. Als Stellvertreter wurde Alois Brundobler, Bürgermeister von Bad Füssing (Niederbayern), im Amt bestätigt.

    Der übrige Vorstand wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt, darunter auch Kurdirektor Max Hillmeier aus Bad Hindelang.

    'So haben wir eine starke Stimme für die Zukunft', freute sich Holetschek über die einstimmigen Beschlüsse. Wie berichtet, fordert der Heilbäder-Verband mehr Unterstützung beim Ausbau der Infrastruktur in den Mitgliedsorten.

    Das bezieht sich auf Kneippanlagen, die renoviert werden müssten, oder etwa den Bau von Moorbadehäusern, Prophylaxe-Centern sowie barrierefreien Wanderwegen für Sehbehinderte. 'Wir haben positive Signale aus dem Gesundheitsministerium bekommen. Drei Millionen Euro könnten über den Nachtragshaushalt in die Projekte fließen', sagte Holetschek.

    Grundsätzlich will Holetschek erwirken, dass die Übernachtungszahlen bei den Kurorten und Heilbädern mit Prädikat in die Berechnung der Schlüsselzuweisungen für die Gemeinden eingehen. So gebe es mehr Planungssicherheit und weniger Bürokratie als mit aufwendigen Förderanträgen für einzelne Projekte.

    Mutter-Vater-Kind-Kuren

    Beim betrieblichen Gesundheitsmanagement will der Verband Mutter-Vater-Kind-Kuren wieder ins Bewusstsein rücken. Kuren für pflegende Angehörige seien ebenso Zukunftsthema wie Kooperationen mit anderen Wirtschaftszweigen. Ferner will der Verband eine tragende Rolle spielen in einer modernen Gesundheitsstrategie Bayerns.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden